
Projektmanagement 2.0: Fail together, learn together
Social Business (Enterprise 2.0) steht für einen Paradigmenwechsel: Den Wechsel von vorbestimmten eindeutigen Abläufen und Ergebnissen hin zu einem gemeinsamen Erarbeiten von Ergebnissen. Deswegen braucht es für Social Business-Initiativen ein Projektmanagement 2.0.
Dieser Artikel ist ein Beitrag zur vierten und letzten "Themenwoche Social…
Social Business Networking auf der CeBIT
www.youtube.com
Ab Montag rockt für zwei Tage die CeBIT Social Business Arena mit einem Programm voller Inhalte und Kontakte zu Social Software, Enterprise 2.0, Social Collaboration.
Neben dem Konferenzprogramm und den Workshops der Akademie bieten wir den Teilnehmern viele Möglichkeiten sich auszutauschen und vor Ort…

Joachim Niemeier: Sehr viele Unternehmen haben noch gar nicht mit Social Business gestartet
Prof. Dr. Joachim Niemeier ist Executive Consultant bei der centrestage GmbH und Honorarprofessor an der Universität Stuttgart. Joachim Niemeier berät Unternehmen bei der Realisierung von „Social Collaboration/Business“ und begleitet diese Unternehmen auf dem Weg des digitalen Transformationsprozesses. Seine praktischen Erfahrungen sind Grundlage…

Das interne Community Management ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Enterprise 2.0 Initiative
Das “Interne Community Management” stellt eine wichtige Funktion bei den kollaborativen Bestrebungen innerhalb der Unternehmen dar. Über die genaue Ausgestaltung der Rolle gibt es allerdings immer noch unterschiedliche Vorstellungen und Meinungen.

Social Networks vs. CMS vs. DMS: Wer gewinnt das Rennen um die Zukunft des Intranets?
Gastartikel von Thomas Kreye. Kreye, CEO der Just Software AG, legte 2007 gemeinsam mit Rolf Schmidt-Holtz den Grundstein für die Just Software AG. Zuvor war er als Director in der Konzernentwicklung der Bertelsmann AG tätig.
Mit dem weltweiten Erfolg von Facebook & Co. drängen personenzentrierte Collaboration-Lösungen unter dem Stichwort…

Es gibt keinen Arbeitsplatz in der Zukunft!
Falk Hedemann ruft im CeBIT zur "Blogparade zum Arbeitsplatz der Zukunft" auf. Ich rufe ihm zu: "Es gibt keinen Arbeitsplatz der Zukunft!". Ein subjektiver Beitrag zur Blogparade.
Falk ist an Erfahrungen zum Thema Home Office interessiert und will wissen, wie die Teilnehmer der Blogparade den Arbeitsplatz der Zukunft sehen:
Wir möchten gerne eure…

Themenwoche Social Business: Projektmanagement 2.0
In der vierten und letzten Social Business Themenwoche mit Hangouts widmen wir uns dem Thema Projekt- und Veränderungsmanagment. Dabei geht es um die Aktionspläne für das Projekt- und Veränderungsmanagement von Unternehmen auf dem Weg zum Future Workplace.
Wir wollen betrachten, wie Projekte für eine oder sogar die Social Business-Initiative…

Interview mit Willms Buhse zum LIDA-Award auf der CeBIT
Auf der CeBIT 2014 veranstaltet Willms Buhse zum 4. Mal den LIDA-Award ("Leader in the Digital Age"). Wir haben ihn zum Award befragt.
Willms Buhse ist Experte für Digital Leadership & Enterprise 2.0 und Gründer von doubleYUU, einem Beratungsunternehmen spezialisiert auf die Einführung von Prinzipien des Web 2.0 in Unternehmen. Er setzt dabei…

Christian Schmidt: Verfechter von Social Collaboration müssen betriebswirtschaftlichen Mehrwert herausarbeiten
Unser nächster Interviewpartner ist Christian Schmidt von der Know How! AG.
Seit 1.1.2014 verstärkt Christian Schmidt die Know How! AG als Senior Account Manager im Bereich Enterprise 2.0. Die Know How! AG baut damit ihre Expertise im Bereich Enterprise 2.0 weiter aus. Christian Schmidt kann auf mehrjährige Erfahrung im internationalen IT-Vertrieb…

Die Adoptionsstrategie ist das kritische Moment für den Enterprise 2.0 Erfolg!
Im Rahmen unserer Blog-Parade zum Thema "Social Adoption" möchte ich hier kurz einen mir wichtigen Punkt für die Diskussion einbringen: Für eine differenzierte Diskussion sollte zwischen der “Social Adoption” und der “Social Adaptation” unterschieden werden.