Loading...

Employee Communications Konferenz

Jetzt anmelden

 

Online-Konferenz: 27.11.24

 

Auf der Employee Communications Konferenz diskutieren wir aktuelle Veränderungen bei Ansätzen und Konzepten der internen Mitarbeitendenkommunikation in Zeiten von Remote Work und Hybrid Work. Die große Herausforderung: Ein Hochhalten der Identifikation und Verbundenheit der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Ob vor Ort, mobil oder in flexiblen (remote beziehungsweise hybrid) Arbeitskontexten. Dabei geht es um Sinnstiftung der Arbeit sowie die Nutzung der richtigen Kanäle und Tools.

Die Employee Communication Konferenz ist ein eintägiger virtueller Erfahrungsaustausch zu Projekterfahrungen und Empfehlungen für neue und veränderte Ansätze in der Mitarbeitendenkommunikation.

Diese Learnings nehmen Sie mit

Wie die Mitarbeitendenkommunikation dem Verlust von Identifikation und Verbundenheit im Hybrid-Work-Zeitalter entgegenwirken kann.

Die Sinnstiftung des Unternehmens in ein modernes Storytelling überführen.

Alte und neue Formate und Kanäle zur Kommunikation mit den MitarbeiterInnen.

Das Wechselspiel der Mitarbeitendenkommunikation mit der digitalen Transformation der Zusammenarbeit.

Lasst Euch informieren, wenn das Programm veröffentlicht ist.

Programm einer vergangenen Veranstaltung 2023

ERÖFFNUNG
08:50

Einführung & Icebreaker - Mit mehr Vielfalt zu mehr Engagement & Change Effekten

  • Bedeutung der Teilhabe & Partizipation
  • Change-Kommunikation als Erfolgsfaktor der Transformation
KEYNOTE
09:10

Aktuelle Trends & Entwicklungen bei der Engagement & Change Kommunikation

  • Rolle der internen Kommunikation in der Transformation
  • Alte & neue Engagement-Formate
    Sprecher/in:
  • Andrea Montua, Geschäftsführerin, MontuaPartner Communications
FALLSTUDIE
09:50

Erfahrungen mit Engagement-Formaten bei DHL Express

  • Ansatzpunkte für die Aktivierung zur Teilhabe
  • Learnings aus verschiedenenen Engagement-Kampagnen
DISKUSSION
10:30

Engagement & Change-Kommunikation im Wandel - Übernimmt jetzt die KI?

  • Diskussion zum Wandel der internen Kommunikation
  • Potentiale & Herausforderungen beim Einsatz der Generative KI

Diskussionsfragen:

  1. Wird die KI die interne Kommunikation übernehmen? Und wozu können wir heute schon KI-Tools in der internen Kommunikation nutzen?
  2. Welche spezifischen Veränderungen wird der Einsatz von KI für die interne Kommunikation bringen? Für die Inhalte? Die Prozesse? Die Wirkmechanismen?
  3. Wird die KI das Engagement-Problem lösen können? Wenn ja/nein, was sind die Gründe?
  4. Wie können wir in einer KI-gestützten Kommunikation trotzdem Nähe und Vertrauen zu den Mitarbeitenden aufbauen?
     
PAUSE
11:00

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

FALLSTUDIE
11:10

Verändernde Organisationen brauchen eine agile, interne Kommunikation

  • Kommunikative Herausforderungen einer wachsenden Organisation
  • Eckpunkte für einen agilen, internen Kommunikationsansatz
    Sprecher/in:
  • Lilith Winnikes, Senior Managerin Corporate Communications, sevDesk
FACHBEITRAG
11:50

Interne Kommunikation und Haltung in Transformationsprozessen

  • Modell der sechs Haltungen von Martin Permantier
  • Chancen für die interne Kommunikation
    Sprecher/in:
  • Steffi Gröscho, Geschäftsführerin, perlrot. digital communication + collaboration + culture
FALLSTUDIE
12:30

Wie die Mitarbeiter-App den Kulturwandel der Haspa befeuert

  • Die kommunikative Herausforderung "Kulturwandel bei der Haspa"
  • Die Bedeutsamkeit der Mitarbeiter-App für die Change-Kommunikation
    Sprecher/in:
  • Simone Naujoks, Leiterin Media Relations und Interne Kommunikation, Hamburger Sparkasse
TOWNHALL
13:10

Townhall-Diskussion: Review der Erkenntnisse zur Optimierung der digitalen Mitarbeiterkommunikation

  • Zusammenfassung & Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse
    Diskussion:
  • Referent*Innen der Session
ENDE
13:20

Ende und Ausklang des Konferenztages im 1x1 Networking Space

Das macht die Shift/Work Employee Communications Konferenz aus

Inhalte für den Projektfortschritt

  • Empfehlungen & Erfahrungswerte aus Projekten
  • Tipps von ExpertInnen für die Projektentwicklung

Interaktiver Austausch auf Augenhöhe

  • Lebendige Veranstaltung mit viel Diskussion
  • Aktive Einbindung der Teilnehmenden

Vernetzung mit relevanten Peers

  • Projektverantwortliche als Teilnehmende
  • Vernetzung über Plattform & Formate

Bequem von überall teilnehmen

  • Digital im Webbrowser teilnehmen
  • Optimiertes Online-Event-Erlebnis

Knowhow ohne Zusatzkosten

  • Keine Reise- und Unterbringungskosten
  • CO2 reduziert und umweltfreundlich

On-Demand auf alle Inhalte zugreifen

  • Mit Premium-Zugang auf alle Mitschnitte und Vortragsunterlagen jederzeit zugreifen

Ticket-Optionen

Hinweise zur Anmeldung

Software-/Lösungsanbieter erhalten als Teilnehmer keinen Zugriff auf die Netzwerkfunktionen und Teilnehmerdaten. Sie können zu günstigen Konditionen Partner werden (Kontakt: Susanne Bach, sb(at)kongressmedia.de). Als Lösungsanbieter definieren wir Software-Unternehmen mit einer Softwarelösung im Themenfeld der Veranstaltung.

Natürlich überschreiben wir gerne das Ticket bzw. das Zugangskonto an eine/n KollegIn oder StellvertreterIn. Dazu einfach mit uns via Chat oder E-Mail in Kontakt treten.

Das ist gar kein Problem. Solltest Du verhindert sein, kannst Du mit einem Premium-Ticket auch problemlos alle Vorträge in der Mediathek abrufen und nach Belieben nachschauen bzw. anhören.

Du kannst Dein Ticket zu jeder Zeit von einem Live- zu einem Premium-Account upgraden: Sprich vor, während oder auch nach dem Event.

Wir helfen dir gerne weiter. Nutze unseren Web-Chat (unten rechts), sende uns eine E-Mail an:  live@kongressmedia.de oder rufe uns an unter der Nummer: +49 (0)89 2000 1463.