
Wie bereits angekündigt haben wir nun das Programm für das Workshop-Programm auf der Social Business Arena online gebracht. Unter der Bezeichnung "Lab" (englische Kurzform für "laboratory" - zu deutsch "Labor") haben wir nun ein umfangreiches Programm an begleitenden, interaktiven Workshops publiziert. Die Workshops finden in einem eigens dafür hergerichteten Workshop-Raum in Halle 4 neben der Hauptbühne statt.
Hier bieten wir vier verschiedene Formate: In den "Meet-the-Expert"-Runden haben wir ausgewählte Keynote-Referenten und Experten zu einem Thema zusammengeholt - siehe z.B. Meet the Expert zum Thema Digital Transformation. Nach einem kurzen Statement zu dem Thema der Session stehen die Experten den Fragen der Teilnehmer Rede und Antwort.
Die "How-To-Workshops" gehen einen Schritt weiter und adressieren verschiedene operative Fragestellungen - z.B. wie ist eine Projektanforderungsanalyse durchzuführen, wie ist der Reifegrad des Unternehmens einzustufen oder wie man die richtige Lösung findet.
Die "Management 2.0 Hackathons" sind Ein-Themen-Open-Space-Runden - sprich moderiert durch einen Workshop-Leiter sollen hier alle Teilnehmer ihre Ideen zum Session-Schwerpunkt zusammentragen. Die Ergebnisse holen wir dann noch auf die Hauptbühne.
Nach Tagen findet sich das Lab-Programm auf folgenden Seiten: 16.03., 17.03. und 18.03..
Nicht wirklich ein Workshop-Format, aber dennoch als Angebot im "Lab" bieten wir zwei organisierte Netzwerk-Treffen. Das #ResponsiveOrg Meetup stellt dabei das erste Treffen am 16.03. um 17:30 Uhr dar - unter der Regie der #ResponsiveOrg-Initiative. Und am 17.03. um 17:30 Uhr lädt die "Gesellschaft für Wissensmanagement" unter der Regie der Regionalgruppe Hannover zu einem Meetup ein. Zu beiden Meetups gibt es in Kürze noch mehr Infos.
Für einige Workshops gilt eine Anmeldungspflicht, da nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen verfügbar ist.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.