Employee Communications Konferenz

Jetzt anmelden

 

Online-Konferenz: 27.11.24

 

Auf der Employee Communications Konferenz diskutieren wir aktuelle Veränderungen bei Ansätzen und Konzepten der internen Mitarbeitendenkommunikation in Zeiten von Remote Work und Hybrid Work. Die große Herausforderung: Ein Hochhalten der Identifikation und Verbundenheit der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Ob vor Ort, mobil oder in flexiblen (remote beziehungsweise hybrid) Arbeitskontexten. Dabei geht es um Sinnstiftung der Arbeit sowie die Nutzung der richtigen Kanäle und Tools.

Die Employee Communication Konferenz ist ein eintägiger virtueller Erfahrungsaustausch zu Projekterfahrungen und Empfehlungen für neue und veränderte Ansätze in der Mitarbeitendenkommunikation.

Diese Learnings nehmen Sie mit

Wie die Mitarbeitendenkommunikation dem Verlust von Identifikation und Verbundenheit im Hybrid-Work-Zeitalter entgegenwirken kann.

Die Sinnstiftung des Unternehmens in ein modernes Storytelling überführen.

Alte und neue Formate und Kanäle zur Kommunikation mit den MitarbeiterInnen.

Das Wechselspiel der Mitarbeitendenkommunikation mit der digitalen Transformation der Zusammenarbeit.

Lasst Euch informieren, wenn das Programm veröffentlicht ist.

Programm einer vergangenen Veranstaltung 2023

ERÖFFNUNG
08:50

Employee Communications im Wandel

  • Der Vortrag arbeitet die aktuellen Herausforderungen der internen Kommunikation heraus und stellt die Förderung der Teilhabe und Partizipation der Mitarbeitenden als zentrale Hebel und damit wichtige Zielsetzung der Change-Kommunikation dar.

Als Einleitung zur Employee Communications Konferenz 2023 diskutiert Björn Negelmann, Head of Conferences bei Kongress Media, den aktuellen Status-Quo zu den Herausforderungen und Veränderungen in der internen Mitarbeiterkommunikation und stellt die Forderung auf, dass die interne Kommunikation einen grundlegenden Wandel erfahren muss. Denn die Unternehmen stehen im Wandel und mit der internen Kommunikation muss diese Veränderung effektiv und wirksam unterstützt und begleitet werden. Ein kritischer Punkt, den er anspricht, ist der Information Overload, der sowohl in öffentlichen als auch internen Kommunikationskanälen vorherrscht. Dies führt oft dazu, dass Mitarbeitende Informationen übersehen oder als irrelevant erachten. In seinem Vortrag verweist Björn Negelmann dabei auf Studienergebnisse, dass lediglich 42% der Mitarbeitenden die interne Kommunikation in ihren Unternehmen als gut bewerten, was auf erhebliches Verbesserungspotenzial hinweist.

Für die Verbesserungen sieht Björn Negelmann weiteren Diskussionsbedarf rund um Formate, Inhalte und Kommunikationsansätze. Er diskutiert die Bedeutung der Einbindung verschiedener Akteure und die Rolle des Topmanagements sowie der Kommunikationsabteilungen. Er sieht dabei, dass sich die interne Kommunikation stärker als Enabler und Vermittler und weniger als Redakteur oder Sender. Weiter betont er auch die Wichtigkeit der Nutzung neuer Formate wie Kurzvideos, inspiriert durch Plattformen wie TikTok, und die Notwendigkeit, Kommunikation authentisch und einladend zu gestalten, um das Engagement zu fördern. Abschließend unterstreicht er die transformatorische Bedeutung der Künstlichen Intelligenz in der Kommunikationserstellung und -verteilung und betont, dass Unternehmen die Rolle der Kommunikation hiernach neu definieren müssen, um den ständigen Wandel effektiv unterstützen zu können.

Kerninhalte des Vortrages:

  1. Notwendigkeit des Wandels in der internen Kommunikation: Die interne Kommunikation muss sich anpassen und aktiv den Unternehmenswandel im digitalen Zeitalter unterstützen.

  2. Problem des Information Overloads: Mitarbeiter werden häufig mit zu vielen Informationen überflutet, was dazu führt, dass wichtige Mitteilungen übersehen oder als irrelevant angesehen werden.

  3. Mangelnde Zufriedenheit mit der internen Kommunikation: Nur eine Minderheit der Mitarbeitenden bewertet die interne Kommunikation in ihren Unternehmen als gut, was auf deutlichen Verbesserungsbedarf hinweist.

  4. Neugestaltung von Formaten und Inhalten: Es besteht die Notwendigkeit, Formate und Inhalte der internen Kommunikation zu überdenken, um sie effektiver und ansprechender zu gestalten.

  5. Einbindung unterschiedlicher Akteure: Die Rolle des Topmanagements und der Kommunikationsabteilungen sowie von Multiplikatoren und internen Advocates ist entscheidend für erfolgreiche Veränderungsprozesse.

  6. Nutzung neuer Kommunikationsformate: Innovative Ansätze wie Kurzvideos, inspiriert durch soziale Medienplattformen, werden als Mittel zur Steigerung des Mitarbeiterengagements diskutiert.

  7. Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Die Verwendung von KI in der Erstellung und Verteilung von Kommunikationsinhalten bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen.

  8. Neudefinition der Rolle der Kommunikation: Es wird gefordert, die Rolle der internen Kommunikation neu zu definieren, um sie an den ständigen Wandel in Unternehmen anzupassen und diesen effektiv zu unterstützen.

KEYNOTE
09:10

Mehr Krise? Mehr Wunsch nach Menschlichkeit - Aktuelle Trends & Entwicklungen bei der Engagement & Change Kommunikation

  • Rolle der internen Kommunikation in der Transformation
  • Alte & neue Engagement-Formate

Im Rahmen der Employee Communications Konferenz 2023 hält Andrea Montua, Geschäftsführerin von MontuaPartner Communications, einen aufschlussreichen Vortrag über die Bedeutung und Herausforderungen der internen Kommunikation in der digitalen Ära. Sie adressiert zunächst die tiefgreifenden Veränderungen, die die Digitalisierung für die interne Kommunikation in Unternehmen mit sich bringt, und betont die Wichtigkeit, digitale Tools effizient und zielgerichtet einzusetzen, ohne dabei die essentielle menschliche Komponente zu vernachlässigen. Dabei hebt sie das Prinzip "Weniger ist mehr" hervor und empfiehlt eine regelmäßige Evaluation der genutzten Kommunikationstools, um Überflüssiges zu eliminieren und somit Klarheit sowie Effizienz in der Kommunikation zu fördern.

Im weiteren Verlauf ihres Vortrags legt Andrea Montua einen besonderen Fokus auf die Rolle der Führungskräfte in der internen Kommunikation. Sie identifiziert sie als zentrale Akteure und spricht sich für gezielte Schulungen und Unterstützungsmaßnahmen aus, um deren Kommunikationskompetenzen zu stärken. Darüber hinaus betont sie die Notwendigkeit, die Rolle und das Selbstverständnis der internen Kommunikation neu zu definieren, um eine proaktivere und selbstbewusstere Rolle im Unternehmenskontext einzunehmen. Andrea Montua unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen HR, Kommunikation und Geschäftsführung und rät dazu, strategische Planung mit operativem Handeln zu verbinden, um die internen Kommunikationsstrategien effektiv an die sich ständig ändernden Unternehmensbedingungen anzupassen.

Kerninhalte des Vortrages

  1. Reduktion und Fokus: Die Bedeutung von "weniger ist mehr" in der internen Kommunikation wird betont, wobei ein gezielter Aufbau und eine sorgfältige Auswahl von Kommunikationstools empfohlen werden.

  2. Überprüfung und Anpassung von Tools: Es wird geraten, regelmäßig die eingesetzten Kommunikationstools zu überprüfen und gegebenenfalls zu reduzieren, basierend auf Nutzungsdaten und Mitarbeiterfeedback.

  3. Wichtigkeit von Führungskräfte-Kommunikation: Die Rolle der Führungskräfte in der internen Kommunikation wird hervorgehoben, insbesondere die Notwendigkeit, deren Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

  4. Anpassung an Veränderungen: Die Notwendigkeit, sich kontinuierlich an veränderte Bedingungen wie Remote-Arbeit und digitale Transformation anzupassen, wird unterstrichen.

  5. Strategische Planung: Die Wichtigkeit einer strategischen Herangehensweise an Kommunikationsaufgaben wird betont, um effektiver und zielgerichteter zu agieren.

  6. Zusammenarbeit zwischen Abteilungen: Die Bedeutung der Kooperation zwischen HR, Kommunikation und Geschäftsführung wird hervorgehoben, um gemeinsame Ziele zu erreichen und effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln.

  7. Selbstbewusstsein in der Kommunikationsrolle: Es wird darauf hingewiesen, dass Kommunikationsverantwortliche ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickeln sollten, um als effektive Partner in der Organisation zu agieren.

    Sprecher/in:
  • Andrea Montua, Geschäftsführerin, MontuaPartner Communications
FALLSTUDIE
09:50

Erfahrungen mit Engagement-Formaten bei DHL Express

  • Der Vortrag bietet Einblicke in die digitale Mitarbeiterkommunikation bei DHL Express und stellt 7 Ansatzpunkte für die Förderung von Engagement heraus

Im Vortrag von Janine Langlotz, der sich auf die Transformation der internen Kommunikation in einem global agierenden Unternehmen konzentriert, werden innovative Ansätze und Strategien zur Optimierung der Mitarbeiterkommunikation vorgestellt. Janine Langlotz betont die Wichtigkeit der Umkehrung der Content-Pyramide, wobei lokales und individuelles Wissen in den Vordergrund rückt. Sie hebt die Bedeutung der Personalisierung des Informationszugangs hervor und unterstreicht die Integration konkreter Use Cases aus dem Employee Lifecycle, um den Mitarbeitenden eine kontinuierliche und relevante Informationsreise zu bieten. Die Schaffung von "Kultur-Räumen" wird als essenziell für die Förderung der Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung angesehen, wobei digitale Plattformen wie SmartGrid als Self-Service Hubs dienen, um die Effizienz und Mitarbeiterautonomie zu steigern.

Des Weiteren diskutiert Janine Langlotz die Integration von Produktivitätstools in die digitale Arbeitsumgebung, um die Sichtbarkeit von gemeinnützigen Initiativen und das Mitarbeiterengagement zu erhöhen. Sie betont die Wichtigkeit einer ausgewogenen Balance zwischen Engagement und Information, wobei ein positiver Vibe für das Mitmach-Engagement und die Wertschätzung der Editoren als Schlüsselelemente für den Erfolg interner Kommunikationsstrategien herausgestellt werden. Die Nutzung von Artificial Intelligence zur Erstellung von Inhalten und die Förderung von Employee Advocacy durch Social Media werden als innovative Ansätze zur Steigerung der Produktivität und Kreativität in der internen Kommunikation hervorgehoben. Janine Langlotz' Ansatz zielt darauf ab, durch diese Maßnahmen eine inklusive, agile und vernetzte Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Austausch und die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg fördert und somit einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Transformation des Unternehmens leistet.

Kerninhalte des Vortrages

  1. Umkehr der Content-Pyramide: Lokales und individuelles Wissen wird in den Vordergrund gestellt, um die Mitarbeiterkommunikation zu personalisieren und relevanter zu gestalten.

  2. Personalisierter Informationszugang: Die Bedeutung der individuellen Relevanz von Informationen wird hervorgehoben, um die Mitarbeiter effektiver zu erreichen.

  3. Integration von Use Cases aus dem Employee Lifecycle: Pre- und Onboarding sowie weitere Schritte im Mitarbeiterlebenszyklus werden in die Kommunikationsstrategie integriert, um eine kontinuierliche Begleitung zu gewährleisten.

  4. Schaffung von "Kultur-Räumen" in der digitalen Umgebung: Digitale Plattformen und soziale Aktivitäten werden genutzt, um die Unternehmenskultur zu stärken und die Mitarbeiterbindung zu fördern.

  5. Entwicklung eines SmartGrids als Self-Service Hub: Ein personalisiertes Serviceportal wird vorgeschlagen, um die Effizienz und Autonomie der Mitarbeiter zu erhöhen.

  6. Integration von Produktivitätstools: Die Einbindung dieser Tools in die digitale Arbeitsumgebung steigert die Sichtbarkeit von gemeinnützigen Initiativen und fördert das Mitarbeiterengagement.

  7. Balance zwischen Engagement und Information: Ein positiver Vibe wird als wichtig für das Mitmach-Engagement angesehen, ebenso wie die Wertschätzung und Förderung der Editoren.

  8. Nutzung von Artificial Intelligence: Künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um Inhalte effizienter zu erstellen und die Kommunikation zu verbessern.

  9. Förderung von Employee Advocacy durch Social Media: Die Nutzung von Social Media wird als Mittel zur Steigerung der Mitarbeiterbeteiligung und zur Verbesserung der internen Kommunikation betrachtet.

DISKUSSION
10:30

Engagement & Change-Kommunikation im Wandel - Übernimmt jetzt die KI?

  • In der Diskussion erörtern wir den Wandel der internen Kommunikation durch den Einsatz von Generativer KI und die Veränderung in den Aufgaben und der Rolle der internen Kommunikation

In der Diskussion "Engagement & Change-Kommunikation im Wandel - Übernimmt jetzt die KI?" erörtern Andrea Montua, Janine Langlotz, Iris Heilmann und Carsten Rossi die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der internen Kommunikation. Sie diskutieren, wie KI die Effizienz und Effektivität der internen Kommunikation steigern kann. Andrea Montua betont die Notwendigkeit, regelmäßig neue Fähigkeiten zu erlernen und die Rolle der internen Kommunikatoren als Enabler und Berater. Janine Langlotz sieht in der KI eine Möglichkeit, die Arbeit zu erleichtern und neue Technologien kreativ einzusetzen, während Iris Heilmann die Wichtigkeit von "Human in the Loop" hervorhebt, wo der Mensch sowohl Input liefert als auch die Ergebnisse der KI kritisch bewertet. Carsten Rossi diskutiert den Übergang von Content-Hubs zu Content-Communities, um die Mensch-zu-Mensch-Kommunikation zu stärken.

Die Diskussion hebt hervor, dass trotz des Potenzials der KI in der internen Kommunikation, Herausforderungen wie die Überflutung mit Inhalten und die Notwendigkeit menschlicher Überprüfung und Anpassung bestehen. Die Teilnehmenden sind sich einig, dass KI nicht die Rolle des Menschen ersetzen, sondern unterstützen soll, indem sie Routineaufgaben übernimmt und es den Kommunikatoren ermöglicht, sich auf strategischere und kreativere Aspekte zu konzentrieren. Sie betonen die Bedeutung der Anpassung an die Veränderungen, die KI mit sich bringt, und die Notwendigkeit, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu entwickeln, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Kerninhalte der Diskussion

  1. Potenziale der KI in der internen Kommunikation: KI kann die interne Kommunikation effizienter und effektiver gestalten, indem sie Routineaufgaben automatisiert und neue kreative Möglichkeiten bietet.

  2. Herausforderungen bei der Nutzung von KI: Trotz der Vorteile von KI müssen die Herausforderungen wie Inhaltsüberflutung, Genauigkeit der KI-generierten Informationen und die Bewahrung menschlicher Interaktion und Authentizität bewältigt werden.

  3. Veränderungen durch den Einsatz von KI: KI führt zu einem Wandel in der internen Kommunikation, indem sie Arbeitsweisen vereinfacht und den Fokus von manuellen Aufgaben auf strategische und kreative Tätigkeiten verlagert.

  4. Anpassung der Rolle der Kommunikationsverantwortlichen: Mit dem Einsatz von KI müssen sich interne Kommunikatoren an neue Technologien anpassen und ihre Rolle als Berater, Enabler und Community-Manager stärken.

PAUSE
11:00

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

FALLSTUDIE
11:10

Verändernde Organisationen brauchen eine agile, interne Kommunikation

  • Der Erfahrungsbericht diskutiert die kommunikativen Herausforderungen einer wachsenden Organisation und bietet Ansatzpunkte für einen passenden internen Kommunikationsansatz

Im Vortrag von Lilith Winnikes, Senior Managerin Corporate Communications bei sevDesk, steht die Evolution der internen Kommunikation in einem sich schnell entwickelnden Startup-Unternehmen im Fokus. Lilith Winnikes skizziert die Anfänge von sevDesk im Jahr 2013, als das Unternehmen in seiner Pionierphase war, charakterisiert durch eine familiäre Atmosphäre und informelle Kommunikationswege. Sie beleuchtet, wie in dieser Phase die Gründer zentrale Kommunikationsfiguren waren und agile Methoden wie die Sprint Review dominierend für den Austausch innerhalb des Teams genutzt wurden. Mit dem Wachstum des Unternehmens und der Zunahme der Mitarbeiterzahl beschreibt Lilith Winnikes den Übergang zu strukturierteren und formalisierten Kommunikationsformen, was eine signifikante Veränderung in der internen Kommunikation von sevDesk markiert.

In der Folge thematisiert Lilith Winnikes die Herausforderungen und Anpassungen, die mit dem Wachstum und der strukturellen Entwicklung von sevDesk einhergingen. Sie betont die Notwendigkeit, neue Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um die Effektivität und das Verständnis innerhalb des wachsenden Teams zu gewährleisten. Die Einführung von Formaten wie Quarterly Townhall-Meetings und monatlichen All Hands Meetings dient der Verbesserung der Kommunikation über Abteilungsgrenzen hinweg und stellt sicher, dass alle Mitarbeiter auf dem gleichen Stand bezüglich der Unternehmensstrategie und -entwicklung sind. Lilith Winnikes unterstreicht zudem die Rolle des neu eingerichteten Kommunikations-Circles, der verschiedene Abteilungen repräsentiert und als zentrales Instrument zur Identifikation und Aufbereitung relevanter Themen dient. Abschließend betont sie die Bedeutung der kontinuierlichen Anpassung der internen Kommunikation an die dynamischen Bedürfnisse des Unternehmens.

Kerninhalte des Vortrages

  • Von Pionierphase zu Differenzierungsphase: Während sich die Pionierphase durch eine informelle Kommunikationsstruktur mit den Gründern als zentralen Kommunikatoren charakterisiert, wurden durch das Wachstum des Unternehmens strukturierte Kommunikationsformen für eine effiziente interne Kommunikation notwendig.
  • Veränderungen in der Kommunikation durch Mitarbeiterumfragen: Entlang von Mitarbeiterbefragungen konnte ein Mangel an klarer Information zur Unternehmensstrategie erkennen, was zur Einführung neuer Kommunikationsformate führte.
  • Einführung neuer Kommunikationsformate: Die Etablierung von Formaten wie Quarterly Townhall und All Hands Meetings verbesserte die Kommunikation über die Unternehmensstrategie.
  • Schlüsselrolle des Kommunikations-Circles: Die Etablierung von crossfunktionalen Zirkeln zur Identifikation und Aufbereitung relevanter Themen ermöglichte eine effektivere interne Kommunikation.
  • Stärkung der Rolle der Führungskräfte: Die Führungskräfte wurden als Schlüsselakteure in der internen Kommunikation erkannt und entsprechend gefördert.
  • Notwendigkeit der kontinuierlichen Anpassung: Als Erkenntnis des Vortrages wurde angemerkt, dass die interne Kommunikation sich stets an die sich ändernden Bedürfnisse und Strukturen der Organisation anpassen muss.
    Sprecher/in:
  • Lilith Winnikes, Senior Managerin Corporate Communications, sevDesk
FACHBEITRAG
11:50

Interne Kommunikation und Haltung in Transformationsprozessen

  • Der Vortrag behandelt das Haltungsmodell nach Martin Permantier und diskutiert die Konsequenz für die Ausgestaltung der internen Kommunikation in Transformationsprozessen

Im Vortrag von Steffi Gröscho, der Geschäftsführerin von Perlroth, wird das Thema "Interne Kommunikation und Haltung in Transformationsprozessen" tiefgreifend erörtert. Steffi Gröscho legt dar, wie die interne Kommunikation in Unternehmen durch verschiedene Haltungen in Transformationsprozessen beeinflusst wird, und stellt ein Modell von Entwicklungshaltungen vor, das von Martin Permantier entwickelt wurde. Sie betont, dass diese Haltungen – von anfänglicher Skepsis bis hin zu teamorientierter, effizienzorientierter, eigenbestimmter und relativierender Sichtweise – die Art und Weise beeinflussen, wie Mitarbeitende Veränderungen wahrnehmen und darauf reagieren. Dieses Verständnis ist entscheidend für die Anpassung der Kommunikationsstrategien in Unternehmen, um effektiv auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen und eine erfolgreiche Transformation zu unterstützen.

Steffi Gröscho hebt hervor, dass die Entwicklung der internen Kommunikation von einer von der Geschäftsführung dominierten zu einer integrativeren und mitarbeiterorientierten Kommunikation verläuft. Dieser Wandel spiegelt die kulturelle Entwicklung des Unternehmens wider und zeigt die Bedeutung der Berücksichtigung unterschiedlicher Mitarbeiterperspektiven auf. Sie betont die Wichtigkeit der Selbstreflexion und kleiner Schritte zur Weiterentwicklung als Schlüssel zur Lösung von Spannungen und zur Förderung nachhaltiger Veränderungen in Unternehmen. Der Vortrag schließt mit der Erkenntnis, dass echte Entwicklung und Transformation nicht nur durch die Einführung neuer Tools, sondern durch einen Wandel in der inneren Haltung erreicht werden, wobei die interne Kommunikation als Kulturentwicklungsprojekt betrachtet wird, das durch digitales Führen und informelle Kommunikation gestärkt wird.

Kerninhalte des Vortrages

  • Vielfalt der Haltungen in Transformationsprozessen: Verschiedene Haltungen, wie Skepsis, Teamorientierung und Eigenbestimmung, beeinflussen maßgeblich, wie Mitarbeitende Veränderungen wahrnehmen und darauf reagieren.
  • Entwicklung der internen Kommunikation: Die interne Kommunikation entwickelt sich von einer von der Geschäftsführung dominierten zu einer integrativeren Form, die Mitarbeiter stärker einbezieht und die Unternehmenskultur widerspiegelt.
  • Anpassung der Kommunikation an unterschiedliche Haltungen: Die Kommunikation muss an die Bedürfnisse verschiedener Mitarbeiterhaltungen angepasst werden, um effektiv zu sein und eine breite Akzeptanz zu erzielen.
  • Bedeutung von Selbstreflexion und kleinen Entwicklungsschritten: Selbstreflexion und kleine Schritte zur Weiterentwicklung sind entscheidend, um Spannungen zu lösen und nachhaltige Veränderungen zu fördern.
  • Rolle der digitalen Kommunikation: Digitale Kommunikation ist wichtig, sollte aber ergänzt werden durch persönliche, zwischenmenschliche Kommunikation, um die Entwicklung des Unternehmens im digitalen Raum zu fördern.
  • Wichtigkeit der Kulturentwicklung: Interne Kommunikation wird als Kulturentwicklungsprojekt betrachtet, das durch digitales Führen und informelle Kommunikation gestärkt wird.
    Sprecher/in:
  • Steffi Gröscho, Geschäftsführerin, perlrot. digital communication + collaboration + culture
FALLSTUDIE
12:30

Wie die Mitarbeiter-App den Kulturwandel der Haspa befeuert

  • Der Erfahrungsbericht erläutert die Rolle und die Merkmale der Mitarbeiter-App "Haspa2Go" im Rahmen der organisatorischen Veränderung der Hamburger Sparkasse

Simone Naujoks, Leiterin Media Relations und Interne Kommunikation bei der Hamburger Sparkasse (Haspa), stellt in ihrem Vortrag den umfassenden Kulturwandel ihres Unternehmens dar. Sie betont die Notwendigkeit der Anpassung an die sich schnell verändernden Rahmenbedingungen im Bankwesen, insbesondere im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und den Wettbewerb. Dieser Wandel erfordert agilere Arbeitsweisen, eine schnellere Kommunikation und eine stärkere Vernetzung der Mitarbeitenden. Ein Schlüsselelement in diesem Prozess ist die Einführung der Mitarbeiter-App Haspa2Go, die auf der Plattform von Staffbase basiert. Diese App ermöglicht es, neben dem zentralen Intranet, diverse Inhalte mobil und interaktiv zu gestalten und bietet individualisierte Kanäle, Video- und Audioinhalte sowie eine Chat-Funktion.

Die App Haspa2Go hat die interne Kommunikation der Haspa revolutioniert, indem sie die Teilnahme und den Wissensaustausch der Mitarbeitenden fördert. Mit über 4400 Angestellten ist die Haspa ein bedeutender Arbeitgeber in Hamburg. Die App wird von 90% der Mitarbeitenden genutzt, wobei 94% regelmäßig aktiv sind und 62% interaktiv teilnehmen. Dies zeigt eine hohe Akzeptanz und Beteiligung an der App. Die Nutzung der App reicht von der Bereitstellung strategischer Informationen über die Förderung von Transparenz bis hin zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Naujoks betont, dass die App ein Teil eines größeren Kommunikationsnetzwerks ist, das Townhall-Meetings, Workshops und persönlichen Austausch einschließt. Der Erfolg der App basiert auf dem Vertrauen in die Mitarbeitenden und dem Mut, ihnen kreativen und gestalterischen Freiraum zu geben.

Kerninhalte des Vortrages

  1. Kulturwandel bei der Haspa: Die Haspa durchläuft einen umfassenden Kulturwandel, um sich an die digitalen Herausforderungen und den Wettbewerb anzupassen, was agilere Arbeitsweisen und schnellere Kommunikation erfordert.
  2. Einführung von Haspa2Go: Haspa2Go, eine auf Staffbase basierende Mitarbeiter-App, wurde eingeführt, um das Change-Management als Engagement-Förderungsmaßnahmen zu unterstützen. Mit den Möglichkeiten der mobilen Nutzung, den Video- und Audioinhalten sowie den interaktiven Funktionen sollte die Mitarbeitenden-Kommunikation untereinander initiiert und darüber das Engagement gestärkt werden.
  3. Bedeutung der internen Kommunikation: Die interne Kommunikation spielt eine zentrale Rolle im Transformationsprozess, indem sie Orientierung bietet, den Wandel erlebbar macht und den Dialog fördert.
  4. Hohe Nutzungsrate der App: Haspa2Go wird von 90% der Mitarbeitenden genutzt, mit 94% regelmäßig Aktiven und 62% Interaktiven, was eine hohe Akzeptanz und Beteiligung an der App zeigt.
  5. Vielseitige Inhalte und Formate: Die App ermöglicht es den Mitarbeitenden, eigene Inhalte zu erstellen und bietet eine Vielzahl an Formaten wie Videos, Podcasts und Workhacks für den Wissensaustausch und die Vernetzung.
  6. Ergänzung durch weitere Kommunikationskanäle: Trotz des Erfolgs der App bleibt sie ein Teil eines größeren Kommunikationsnetzwerks, das Townhall-Meetings, Workshops und persönlichen Austausch einschließt.
  7. Vertrauen und Gestaltungsfreiheit als Erfolgsfaktoren: Der Erfolg der App basiert auf dem Vertrauen in die Mitarbeitenden und dem Mut, ihnen kreativen und gestalterischen Freiraum zu geben.
    Sprecher/in:
  • Simone Naujoks, Leiterin Media Relations und Interne Kommunikation, Hamburger Sparkasse
TOWNHALL
13:10

Townhall-Diskussion: Review der Erkenntnisse zur Optimierung der digitalen Mitarbeiterkommunikation

  • Zusammenfassung & Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse
    Diskussion:
  • Referent*Innen der Session
ENDE
13:20

Ende und Ausklang des Konferenztages im 1x1 Networking Space

Das macht die Shift/Work Employee Communications Konferenz aus

Bequem von überall teilnehmen

Inhalte für den Projektfortschritt

Interaktiver Austausch auf Augenhöhe

Vernetzung mit relevanten Peers

Knowhow ohne Zusatzkosten

On-Demand auf alle Inhalte zugreifen

Ticket-Optionen

Nutze den Promotion-Code "gratislite" für die Buchung eines kostenlosen Lite-Tickets (bzw. 99,- EUR Ermäßigung für ein Premium-Ticket)!

Hinweise zur Anmeldung

Software-/Lösungsanbieter erhalten als Teilnehmer keinen Zugriff auf die Netzwerkfunktionen und Teilnehmerdaten. Sie können zu günstigen Konditionen Partner werden (Kontakt: Susanne Bach, sb(at)kongressmedia.de). Als Lösungsanbieter definieren wir Software-Unternehmen mit einer Softwarelösung im Themenfeld der Veranstaltung.

Natürlich überschreiben wir gerne das Ticket bzw. das Zugangskonto an eine/n KollegIn oder StellvertreterIn. Dazu einfach mit uns via Chat oder E-Mail in Kontakt treten.

Das ist gar kein Problem. Solltest Du verhindert sein, kannst Du mit einem Premium-Ticket auch problemlos alle Vorträge in der Mediathek abrufen und nach Belieben nachschauen bzw. anhören.

Du kannst Dein Ticket zu jeder Zeit von einem Live- zu einem Premium-Account upgraden: Sprich vor, während oder auch nach dem Event.

Wir helfen dir gerne weiter. Nutze unseren Web-Chat (unten rechts), sende uns eine E-Mail an:  live@kongressmedia.de oder rufe uns an unter der Nummer: +49 (0)89 2000 1463.