
Die Vorbereitungen zum IOM SUMMIT 2019 sind in vollem Gange. Mit mehr internationalen Beiträgen, mehr interaktiven Diskussionsformaten und mehr als 200 Teilnehmern hat die diesjährige Veranstaltung den Anspruch, einen substantiellen Beitrag zur Diskussion um die Etablierung von Digital Workplace Ansätzen sowie die digitale Transformation der Organisationen zu leisten. Hierzu haben wir über die kommenden Monate wieder viele Beiträge und Aktionen mit Analysen der aktuellen Projektstände, Interviews und Diskussionen geplant, um die Themendiskussion bereits im Voraus der Veranstaltung vorzubereiten. Als Sparingspartner für die kritische Vor-Diskussion sehen wir dabei immer die Mitglieder des "Ambassador"-Programmes, das wir wie bereits im letzten Jahr zur Veranstaltung organisieren.
Ambassador-Programm zum IOM SUMMIT - worum geht's?
Als Ambassador verstehen wir interessierte Themenexperten, die sich für das Themenfeld der Veranstaltung interessieren und zudem die Interesse haben, mit uns den Diskurs der Veranstaltungsthemen vorantreiben. Hierzu laden wir die Teilnehmer des Programmes im Vorfeld ein, in besonderen Aktionen wie Interviews, Statements im Rahmen von Fachbeiträgen wie auch Twitter-Takeovers mitzumachen. Bei Letzterem sind verschiedene Themen- und Diskussionsaktionen geplant, bei denen wir den Botschaftern auch die Kommunikationshoheit über unseren Twitter-Kanal (@iomsummit) überlassen (siehe hierzu die Aktionen vom letzten Jahr hier, hier und hier). Ziel der Maßnahme ist natürlich für die Themen und Diskussionen der Veranstaltung mit Hilfe der Stimmen und Sichtweisen der Botschafter mehr Vielfältigkeit sowie Anknüpfungspunkte für eine kritische Diskussion zu bieten - und damit indirekt auch einen größeren Resonanzraum zu schaffen. Natürlich sind die Botschafter auch unsere Gäste bei der Veranstaltung - gleichsam stellen wir sie prominent im Kontext der Veranstaltung vor.Mitglieder & Bewerbungsmöglichkeiten beim Ambassador-Programm zum IOM SUMMIT 2019
Aus dem letztjährigen Botschafter-Programm wie auch aus dem Teilnehmerkreis hatten sich bereits einige "Interessierte" gemeldet, die wir in das Programm für die diesjährige Veranstaltung aufgenommen haben und an dieser Stelle schon einmal kurz vorstellen wollen:- Rainer Bartl, Wissens-Netzwerker, RB Wissensmanagement Services
- Christina de Vries, Consultant & Coach, itacs GmbH
- Oliver Ewinger, Projektleiter Entwicklung, Magna Exteriors
- Annette Sell, Learning & Development Expert, SEGULA Technologies
- Dr. Hans-Jürgen Sturm, Head of User Experience + Innovation (Digital Workplace), Amadeus IT Group
- Ellen Trude (Ehrenmitglied), Corporate Learning & Transformations-Coach im Ruhestand
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.