Digital Workplace Blog

CeBIT Social Business Arena Interview-Reihe – Heute mit Dirk Wippern und Dirk Hellmuth (beyond email GmbH)

image-25348

Dirk Hellmuth und Dirk Wippern leben seit mehr als 4 Jahren Enterprise 2.0 Konzepte und bringen Erfahrungen aus echten E2.0- Projekten in verschiedenen Organisationen mit. Seit April 2013 haben sie ihre Passion für "Social Collaboration" und ihre Erfahrung aus zusammen 40 Jahren IT-Beratung in der beyond email GmbH zusammengeführt. Hier beraten und begleiten sie Unternehmen auf ihrem Weg zu einem "social enterprise". Allerdings legen beide sehr großen Wert auf die Entwicklung von konkreten und (be-)greifbaren Anwendungsfällen, die schnell den Nutzen von "Sozialen Technologien" für das jeweilige Unternehmen aufzeigen.



Wo stehen wir beim Thema "Social Collaboration/Business" in Deutschland?

Das Thema steigt auf der Agenda immer höher. Oft sind die Chefs noch sehr kritisch und brauchen gute Argumente und vor allem konkrete Anwendungsfälle für IHR Unternehmen, um die Vorteile zu sehen. Die großen Technologieanbieter treiben das Thema zusätzlich über ihre Plattformen voran.



Was sind die Herausforderungen für 2014?

Die vorhandene E2.0-Technologie sinnvoll in den Organisationen einzusetzen und die Mitarbeiter und Organisationen langsam aber beharrlich auf dem Weg zu einem vernetzten Unternehmen mitzunehmen. Die IT-Abteilung darf dabei nicht der Bremser oder Verhinderer sein, sondern kann sich bei diesem Thema als echter "Business-Enabler" etablieren und helfen, dass Unternehmen voran zu bringen.



Was sollte der Beitrag einer Social Business-Diskussion auf der CeBIT 2014 sein?

Auf der CeBIT kann das Thema weiter entwickelt werden und noch mehr Aufmerksamkeit erlangen. Auch kann die CeBIT dazu beitragen vorhandene Vorurteile und Ängste abzubauen und die Chancen nach Vorne zu stellen.



Vielen Dank für das Interview!

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Themen der IOM Plattform

Hybrid & Remote Work Transformation
Digital Work & Employee Experience
Digital Work Skillset & Mindset
Adoption & Enablement
Future Management & Leadership
Digital Workplace Technologien

Aktuelle News & Eventinfos zum Wandel der Arbeit & der Organisation. Jetzt abonnieren!