
Dass wir vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklungen auch vor einer Neugestaltung der Arbeit und ihrer Organisation stehen, ist ohne Frage. Sei es nun durch die Einführung von sozialen Technologien und der daraus resultierenden Re-Organisation oder durch andere Impulse - die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter charakterisiert sich durch weniger feste Strukturen als bisher. Klassische Formen der Arbeitsorganisation sowie die bestehenden Geschäftsmodelle müssen auf den Prüfstand gestellt werden und mit den technologischen Entwicklungen und dem Wohl der Arbeitskräfte in Einklang gebracht werden.
Dabei bedarf es sowohl für den organisatorischen als auch arbeitsrechtlichen Gestaltungsrahmen einer Neudefinition, in deren Diskussion sowohl Unternehmen, Politik als auch Arbeitnehmervertretungen einbezogen werden müssen. Im Rahmen der CeBIT Social Business Arena wollen wir uns diesen Themen im Ansatz widmen und haben jeweils zur Mittagszeit der Konferenztage Vertreter dieser Gruppen zu Keynote-Diskussionsrunden eingeladen.
Folgende Diskussionsrunden sind dabei geplant:
16.03. - 13:20 Uhr: Rahmenbedingungen für die Zukunft der Arbeit
In dieser Diskussion soll es um die aktuellen Aktivitäten von Unternehmen, Politik und Arbeitnehmervertretungen
bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Zukunft der Arbeit gehen. Dabei soll es um das Verständnis und die Positionen zu den neuen Formen der Arbeitsteilung, der zunehmenden Entgrenzung des Arbeitsplatzes und den neuen Anforderungen wie die ständige Erreichbarkeit in virtuellen Organisationen gehen.
17.03. - 13:20 Uhr: Transformation der Management-Kultur in der digitalen Wirtschaft
Die Keynote-Diskussion am zweiten Tag fokussiert stärker auf die Führungs- und Management-Aspekte der neuen Arbeitsorganisation. Hierbei sollen Ziele und Wege für die Ausgestaltung einer neuen Management-Kultur diskutiert und aufgezeigt werden.
18.03. - 13:20 Uhr: Neue digitale Arbeitsplatz-Konzepte und ihre Auswirkungen
Am dritten Tag der Konferenz geht es im Rahmen der Keynote-Diskussion noch einen Schritt weiter - hin zu der Disruption der Arbeitsplatzkonzepte. Hierbei stehen die mit den digital vernetzten Arbeitsplätzen Veränderung in Sachen Globalisierung, Auslagerung von Wertschöpfungstätigkeiten und der Wettbewerb im global verteilten, virtualisierten Arbeitsmarkt auf dem Programm.
Die Idee der aller Diskussionsrunden ist dabei nicht nur die Vorteile der Transformationen zu beleuchten, sondern auch die Schattenseiten und strukturellen Veränderungen zu diskutieren, denen wir uns im Übergang zur "Second Machine Age" stellen müssen.
Bezüglich der Teilnehmer an den Diskussionsrunden werden wir in Kürze hier mehr bekanntgeben.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.