
Der i2 SUMMIT 2019 erfreut sich auch dieses Jahr an zahlreichen Projektberichten. Als Plattform für den Erfahrungsaustausch über die Einführung von Digital Workplace Konzepten und die Etablierung des digitalen Arbeitens in Unternehmen, bietet die Veranstaltung verschiedene Schweizer und internationale Fachvorträge, die wir im Folgenden näher vorstellen.
- Scottish Water: In seinem Vortrag berichtet Alex Scott von Scottish Water über seine Erfahrungen beim Relaunch von einem klassischen Intranet 1.0 zur Nutzung einer modernen Cloud-Office-Plattform (MS Office 365) als Basis-Technologie und einem Social-Intranet-Addon für mehr Engagement und besseres Information Management. Eine Besonderheit in diesem Projekt ist die nutzerorientierte Konzeption und Einführung.
- Savills: Tanya Burak spricht beim i2 SUMMIT über ihre Erfahrungen mit dem Versuch der Etablierung einer "All-in-One"-Lösung als Digital-Workplace-Plattform und den nicht beherrschbaren Tücken von Cloud-Lösungen als "Shadow-IT-Lösungen". Ihre Erfahrungen spiegeln eine Multi-Vendor-Plattform-Strategie im Kollaborationsumfeld (mit Jive, Facebook @ Work und MS Office 356) wieder.
- Lauda Dr. Wobser: Als Digital Manager von Lauda Dr. Wobser erläutert Oliver Pinkoss seine Erfahrungen mit einer bedürfnisorientierten Herangehensweise bei der Planung und Einführung einer Digital Workplace Plattform. Im Vordergrund steht die Idee, statt hinterher Akzeptanz und Adoption für ein Toolset erzeugen zu müssen, bereits vorher ein "Haben-Wollen-Effekt" kreiert werden sollte.
- Six Group: Auch im Beitrag von Ursula Seeberger von der Six Group geht es um einen benutzerorientierten Ansatz in der Überarbeitung und Einführung einer neuen Intranet-Plattform bei dem Payment-Anbieter. Technologisch wird hier aber auf Open Source Technologie gesetzt.
- Reichle & de-Massari Holding: Thomas Knieling von der global agierenden Unternehmensgruppe Reichle & de-Massari berichtet ebenfalls über seine Maßnahmen zur Einführung und Etablierung einer Office 365 Plattform im Unternehmen. Interessant sind vor allem seine Erfahrungswerte zur Integration von weiteren Stakeholdern und Abteilungen zur Forcierung des Veränderungsprozesses.
- HG Commerciale: Auch beim Projektbericht von Jean-Pierre Cattin geht es um die Herausforderungen des Kulturwandels rund um die Einführung von Office 365 beim Schweizer Baumaterialhändler. Vordergründig wird der Wandel des Verständnisses in der Zusammenarbeit und im Knowledge Sharing behandelt.
- Staatskanzlei Kanton Aargau: David Fogal vom Kommunikationsdienst des Regierungsrats der Staatskanzlei Kanton Aargau stellt in seinem Projektbericht seine Erfahrungen mit der Umstellung des alten WCMS-basierten Intranet-Systems auf eine neue WCMS-basierte Plattform vor. Neben klassischen Migrationsthemen standen dabei in der Folge auch weitere Optimierungen für die Plattform als moderne Informations- und Kommunikationsplattform für die Staatskanzlei an.
- Basler Versicherung: Mit dem Projektbericht von Alex Siegrist von der Basler Versicherung wird der Bogen des Digital Workplace noch etwas weiter gefasst und die Herausforderungen für das digitale Arbeiten im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Prozessanwendungen diskutiert.
Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.