Digital Workplace Blog

Melanie Kadzban und Peter Leßmann: „Kulturelle Transformation braucht Zeit“

image-38753

Melanie Kadzban ist ausgebildeter Agile Coach, Expertin für Change Management und kulturelle Transformation sowie Speakerin zu den Themen Mindset-Change, New Work und Achtsamkeit. Peter Leßmann ist Agile Coach und Moderator, Experte für Change Management, Kommunikation und kulturelle Transformation.

Melanie und Peter, mit welchen drei Hashtags dürfen wir euren Vortrag auszeichnen?

#Transparency #Collaboration #Engagement

Worum geht es in Eurem Vortrag und Projekt?

Es geht um agile Werte und Prinzipien. 

Warum sind Maßnahmen zur Verankerung und Begleitung von Veränderungen der Zusammenarbeit so wichtig?

In der VUCA-Welt („VUCA“ steht für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity, auf Deutsch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit) müssen Teams ihre Zusammenarbeit flexibel, schnell und kontextbezogen an sich stetig verändernde Rahmenbedingungen anpassen. Hierfür ist das passendes Werte- und Prinzipiengerüst eine wichtige und identitätsstiftende Grundlage.

Worauf kommt es eurer Erfahrung nach bei der Begleitung an?

Es kommt darauf an, den Sinn hinter den Werten und Prinzipien zu vermitteln und immer wieder ins Gedächtnis zu holen. So lange, bis diese verstanden und gelebt werden und sich damit eine Veränderung des Mindsets einstellt.

Auf einer Skala von 1 (ganz am Anfang) und 5 (stabiler Status quo): Wo steht ihr bei eurer Reise zur neuen Zusammenarbeit, und warum steht ihr dort? 

Wir bewerten das mit einer 3. Der Grund ist, dass eine solche kulturelle Transformation länger dauert und alte Glaubenssätze aufgelöst werden müssen. Gleichzeitig bietet aber das Bestehen der agilen Methodik mehr Möglichkeiten, die Werte und Prinzipien in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Mit welchen Erwartungen nehmt ihr am Digital Work FORUM teil? Und: Was können wir erwarten?

Wir erwarten einen Best-Practices-Austausch und geben ehrliche Einblicke in die Praxis unserer kulturellen Transformation. 

Wir bedanken uns für eure Antworten, Melanie und Peter.

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Themen der IOM Plattform

Hybrid & Remote Work Transformation
Digital Work & Employee Experience
Digital Work Skillset & Mindset
Adoption & Enablement
Future Management & Leadership
Digital Workplace Technologien

Aktuelle News & Eventinfos zum Wandel der Arbeit & der Organisation. Jetzt abonnieren!