Arbeit & interne Kommunikation neu denken zwischen KI, Work Experience und Organisationsentwicklung
Wie verändern sich Arbeit, Zusammenarbeit und Führung, wenn KI, digitale Kollaborationsplattformen und neue Arbeitsformen zusammenkommen?
Beim Smart Work Summit 2025 geht es darum, wie wir Arbeitsumgebungen im Zuge der KI-Entwicklung neu gestalten können. Im Mittelpunkt steht das Ziel, moderne, flexible und mitarbeiterfreundliche Arbeitsorganisationen zu schaffen – in denen Menschen und KI sinnvoll zusammenarbeiten.
Dabei werden konkrete Beispiele und Ansätze vorgestellt: von der Nutzung von Co-Piloten über Enablement-Strategien bis hin zu modernen Intranet- und Collaboration-Plattformen. Auch Fragen zur verantwortungsvollen Steuerung und zum Einsatz von KI in der täglichen Arbeit sind Gegenstand der Diskussion.
Warum wir über Smart Work(ing) neu sprechen müssen
Die Arbeitswelt steht vor ihrem nächsten großen Umbau. Mit dem Einzug generativer KI und der Entwicklung agentenbasierter Systeme (Agentic AI) verändert sich nicht nur, wie wir arbeiten – sondern auch, was gearbeitet wird, wer Aufgaben übernimmt und wie Entscheidungen entstehen. Diese neuen Technologien greifen tief in Prozesse, Rollen und Steuerungsmodelle ein.
Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Transparenz, Souveränität und digitale Arbeitsbefähigung. Für HR, IT, interne Kommunikation und Organisationsentwicklung heißt das: Es braucht neue Antworten auf die Frage, wie Mitarbeitende sinnvoll befähigt, Veränderungen verständlich vermittelt und Arbeitsumgebungen verantwortungsvoll gesteuert werden.
Smart Work(ing) steht für einen integrierten Ansatz, der Technologie, Kommunikation und Organisation gemeinsam weiterdenkt – damit Unternehmen in einer komplexer werdenden Realität handlungsfähig bleiben.

Was muss sich ändern – und worüber müssen wir sprechen?
KI-Anwendungen halten Einzug in den Arbeitsalltag – von automatisierten Texten bis hin zu eigenständig agierenden Agenten. Damit entstehen neue Chancen, aber auch neue Fragen: Wer trägt Verantwortung, wenn KI entscheidet? Wie sichern wir Governance und Transparenz? Und wie befähigen wir Mitarbeitende, sinnvoll mit diesen Technologien zu arbeiten?
Der SUMMIT greift diese Herausforderungen auf – entlang von sechs Themenclustern:
- Disruption & Reorientierung
Warum Smart Work(ing) jetzt auf die Agenda gehört – und welche Dynamiken die Transformation treiben - KI-Adoption & Enablement
Wie wir Mitarbeitende befähigen, mit KI-Tools produktiv, sicher und sinnvoll zu arbeiten - Governance & Sicherheit
Wie wir Transparenz, Kontrolle und souveräne Architekturen im Umgang mit KI schaffen - Kommunikation & Veränderung
Wie wir Veränderungen vermitteln, Beteiligung ermöglichen und Orientierung schaffen - Plattformen & Inhalte
Wie wir Intranet, M365, Chatbots & Content zu einem nutzbaren Arbeitsumfeld verbinden - Zusammenarbeit & Organisation
Wie wir Führung neu denken, Verantwortung vernetzen und Strukturen anpassen


Interaktive Online-Konferenz als Format
Der Smart Work & Employee Communications SUMMIT 2025 ist eine zweitägige Online-Konferenz mit einem klaren Ziel: fundierte Perspektiven, konkrete Projektberichte und gemeinsames Lernen über Abteilungsgrenzen hinweg. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen rund um den produktiven Einsatz von KI, die Weiterentwicklung digitaler Arbeitsumgebungen und die Rolle der internen Kommunikation als Veränderungstreiberin.
Das Programm kombiniert Keynotes, Use Cases, Diskussionsrunden und Tool Talks – kompakt, interaktiv und praxisnah. Teilnehmende können sich aktiv einbringen, Erfahrungen austauschen und Impulse für ihre eigene Organisation mitnehmen. Der SUMMIT schafft Raum für Perspektivenvielfalt und den Dialog zwischen Praxis, Beratung und Lösungsanbietern.