Smart Work(ing) & Employee Communication SUMMIT

Online-Konferenz:
03. & 04.12.25

Arbeit & interne Kommunikation neu denken zwischen KI, Work Experience und Organisationsentwicklung

Wie verändern sich Arbeit, Zusammenarbeit und Führung, wenn KI, digitale Kollaborationsplattformen und neue Arbeitsformen zusammenkommen?

Beim Smart Work Summit 2025 geht es darum, wie wir Arbeitsumgebungen im Zuge der KI-Entwicklung neu gestalten können. Im Mittelpunkt steht das Ziel, moderne, flexible und mitarbeiterfreundliche Arbeitsorganisationen zu schaffen – in denen Menschen und KI sinnvoll zusammenarbeiten.

Dabei werden konkrete Beispiele und Ansätze vorgestellt: von der Nutzung von Co-Piloten über Enablement-Strategien bis hin zu modernen Intranet- und Collaboration-Plattformen. Auch Fragen zur verantwortungsvollen Steuerung und zum Einsatz von KI in der täglichen Arbeit sind Gegenstand der Diskussion.

Warum wir über Smart Work(ing) neu sprechen müssen

Die Arbeitswelt steht vor ihrem nächsten großen Umbau. Mit dem Einzug generativer KI und der Entwicklung agentenbasierter Systeme (Agentic AI) verändert sich nicht nur, wie wir arbeiten – sondern auch, was gearbeitet wird, wer Aufgaben übernimmt und wie Entscheidungen entstehen. Diese neuen Technologien greifen tief in Prozesse, Rollen und Steuerungsmodelle ein.

Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Transparenz, Souveränität und digitale Arbeitsbefähigung. Für HR, IT, interne Kommunikation und Organisationsentwicklung heißt das: Es braucht neue Antworten auf die Frage, wie Mitarbeitende sinnvoll befähigt, Veränderungen verständlich vermittelt und Arbeitsumgebungen verantwortungsvoll gesteuert werden.
Smart Work(ing) steht für einen integrierten Ansatz, der Technologie, Kommunikation und Organisation gemeinsam weiterdenkt – damit Unternehmen in einer komplexer werdenden Realität handlungsfähig bleiben.

 

Was muss sich ändern – und worüber müssen wir sprechen?

KI-Anwendungen halten Einzug in den Arbeitsalltag – von automatisierten Texten bis hin zu eigenständig agierenden Agenten. Damit entstehen neue Chancen, aber auch neue Fragen: Wer trägt Verantwortung, wenn KI entscheidet? Wie sichern wir Governance und Transparenz? Und wie befähigen wir Mitarbeitende, sinnvoll mit diesen Technologien zu arbeiten?

Der SUMMIT greift diese Herausforderungen auf – entlang von sechs Themenclustern:

  • Disruption & Reorientierung
    Warum Smart Work(ing) jetzt auf die Agenda gehört – und welche Dynamiken die Transformation treiben
  • KI-Adoption & Enablement
    Wie wir Mitarbeitende befähigen, mit KI-Tools produktiv, sicher und sinnvoll zu arbeiten
  • Governance & Sicherheit
    Wie wir Transparenz, Kontrolle und souveräne Architekturen im Umgang mit KI schaffen
  • Kommunikation & Veränderung
    Wie wir Veränderungen vermitteln, Beteiligung ermöglichen und Orientierung schaffen
  • Plattformen & Inhalte
    Wie wir Intranet, M365, Chatbots & Content zu einem nutzbaren Arbeitsumfeld verbinden
  • Zusammenarbeit & Organisation
    Wie wir Führung neu denken, Verantwortung vernetzen und Strukturen anpassen

Interaktive Online-Konferenz als Format

Der Smart Work & Employee Communications SUMMIT 2025 ist eine zweitägige Online-Konferenz mit einem klaren Ziel: fundierte Perspektiven, konkrete Projektberichte und gemeinsames Lernen über Abteilungsgrenzen hinweg. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen rund um den produktiven Einsatz von KI, die Weiterentwicklung digitaler Arbeitsumgebungen und die Rolle der internen Kommunikation als Veränderungstreiberin.

Das Programm kombiniert Keynotes, Use Cases, Diskussionsrunden und Tool Talks – kompakt, interaktiv und praxisnah. Teilnehmende können sich aktiv einbringen, Erfahrungen austauschen und Impulse für ihre eigene Organisation mitnehmen. Der SUMMIT schafft Raum für Perspektivenvielfalt und den Dialog zwischen Praxis, Beratung und Lösungsanbietern.

Programm-Draft / 03.12.

08:50

Einführung: Der nächste Umbau der Arbeitswelt – mit KI, Kommunikation und Governance

09:10

KI & Agentensystemen verändern alles - sind wir vorbereitet?

09:10

Disruption & Reorientierung: Warum wir die Zusammenarbeit und ihr Enablement wieder neu denken müssen!

09:50

Wie vertrauensvoll und sicher ist die KI-Unterstützung in der Zusammenarbeit?

10:30

Haben wir wieder einen disruptiven Moment für die Gestaltung der Arbeitswelt - und wie müssen wir diesem begegnen?

11:10

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

11:20

Praktische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von KI-Tools: Lernen aus der Teams-Adoption und anderen erfolgreichen Projekten.

11:20

KI-Adoption & Enablement: Menschen befähigen und Arbeitsabläufe verändern

11:50

Erfahrungsbericht: KI-Enablement in einer Konzernstruktur

12:20

Vom Copilot-Konzept zu Agenten als Team-Mitglieder - was müssen wir verändern?

12:50

Herausforderung bei der Einführung und Befähigung für die digitale & KI-unterstützte Zusammenarbeit

13:20

Virtuelle Lunch-Pause mit Networking & Chat

13:50

Governance & Sicherheit: Informationshoheit bewahren & Vertrauen sichern

13:50

Sicherheit und Transparenz im KI-Einsatz: Wie schützen wir sensible Daten bei der Nutzung von Microsoft Copilot und Co?

14:20

Von der Teams-Governance zur KI-Governance - ein Praxisbericht

14:50

Governance-Konzepte, Compliance und Zugriffssteuerung im digitalen Arbeitsplatz

15:20

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

15:30

Mit neuer Kommunikation Veränderung & Engagement gestalten

15:30

Veränderungskommunikation im KI-Zeitalter: Erfolgsfaktoren für die Einführung smarter Technologien in der Organisation

16:30

Welche Kommunikationsansätze sind in der digitalen Transformation besonders wichtig und wie schaffen wir Vertrauen?

17:00

Townhall: Zusammenfassung der Diskussionen des ersten Konferenztages

17:10

Konferenzende

Programm-Draft / 04.12.

08:50

Einführung: Neue Plattform für neue Zusammenarbeit

09:10

Welche Veränderungen bringen die KI- & Agenten-Systeme für das Digital Workplace Ökosystem?

09:10

Plattformen & Inhalte besser orchestrieren

09:50

Wird das Conversational Interface zum zentralen Interaktionselement im Digital Workplace?

10:30

Was sind die Herausforderungen bei der Integration der Tools in bestehende Arbeitsumgebungen?

11:00

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

11:10

Wie verändert sich Führung, wenn KI Entscheidungen unterstützt? Neue Steuerungslogiken für Führungskräfte in digitalen Arbeitsumfeldern.

11:10

Zusammenarbeit & Organisation neu ausrichten

11:40

Wie Teams effektiv zusammenarbeiten, wenn KI-basierte Tools ihre Arbeit unterstützen – und wie bleibt der menschliche Faktor entscheidend?

12:10

Organisation im Wandel: Wie sich Hierarchien und Verantwortlichkeiten im Zeitalter von Smart Work(ing) verändern.

12:40

Wie gelingt es, Mitarbeitende in diesem neuen Führungs- und Arbeitsumfeld zu integrieren und zu motivieren?

13:20

Townhall: Zusammenfassung der Konferenzergebnisse

13:30

Konferenzende

Digital Work FORUM 2025

Dies ist ein Konferenzprogramm einer vergangenen Veranstaltung.

ERÖFFNUNG
08:50 Uhr

Smarte Zusammenarbeit optimieren

Björn NegelmannHead of Content & Conferences, Kongress Media
KEYNOTE
09:20 Uhr

Führung in Zeiten der KI - Wer hat das letzte Wort - Mensch oder Maschine?

Sabine KlugeGeschäftsführende Gesellschafterin, kluge+konsorten
Alexander KlugeGeschäftsführender Gesellschafter, kluge+konsorten
FALLSTUDIE
10:10 Uhr

Wissensmanagement im KI-Zeitalter

Simon DückertScholarch, Cogneon Akademie
KEYNOTE
10:45 Uhr

Statt #ReturnToOffice: Produktivität bei der hybriden Zusammenarbeit nachschärfen

Alexandra AltmannGeschäftsführerin & Beraterin für Führen auf Distanz, virtuu - Virtual Leadership Solution
PAUSE
11:20 Uhr

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

FALLSTUDIE
11:30 Uhr

Enablement-Konzept für die MS Copilot Einführung

Nadine KörnAdoption, Change & Communication Managerin Microsoft 365, Volkswagen Financial Services
FACHBEITRAG
12:00 Uhr

Die Veränderungen im Intranet-Lösungsmarkt

Nikolai ShulginFounder, maidoq
PAUSE
12:35 Uhr

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

FACHBEITRAG
12:40 Uhr

Zukunft der KI getriebenen Employee Experience

René HallerSenior Consultant, Telekom MMS
Enno JönssonSales Germany, Austria, CEE, Workvivo - by Zoom
FALLSTUDIE
13:15 Uhr

10 Jahre HCL Connections - und nun?

Bernd GewehrLeiter Informationstechnik, Vössing Ingenieure
DISKUSSION
13:40 Uhr

Townhall-Diskussion: Zusammenfassung der Konferenzergebnisse

ENDE
13:40 Uhr

Ende und Ausklang

Ticket-Optionen

Ist mein Ticket übertragbar?

Natürlich überschreiben wir gerne das Ticket bzw. das Zugangskonto an eine/n KollegIn oder StellvertreterIn. Dazu einfach mit uns via Chat oder E-Mail in Kontakt treten.

Was passiert, wenn ich nicht am Event teilnehmen kann?

Das ist gar kein Problem. Solltest Du verhindert sein, kannst Du mit einem Premium-Ticket auch problemlos alle Vorträge in der Mediathek abrufen und nach Belieben nachschauen bzw. anhören.

Kann ich mein Ticket auch nach dem Kauf upgraden?

Du kannst Dein Ticket zu jeder Zeit von einem Live- zu einem Premium-Account upgraden: Sprich vor, während oder auch nach dem Event.

Meine Frage wurde hier noch nicht beantwortet – was jetzt?

Wir helfen dir gerne weiter. Nutze unseren Web-Chat (unten rechts), sende uns eine E-Mail an:  live@kongressmedia.de oder rufe uns an unter der Nummer: +49 (0)89 2000 1463.

back-to-top