
Michael Brixner Bordón ist 34 Jahre alt, verheiratet und Hundepapa. Bei der ElectronicPartner Handel SE betreut der sei mehr als drei Jahren als Business Analyst die Themen Prozesse und Projekte.
1. Michael, mit welchen drei Hashtags dürfen wir deinen Vortrag auszeichnen?
#electronicpartner #newnormal #traditiontrifftinnovation
2. Wo steht ihr auf eurer Reise zur Neuorganisation der Arbeit bei ElectronicPartner?
Wir befinden uns gerade in der Reisemitte, wobei der Reiseplan noch einige Hürden und Ausflüge mit sich bringen wird.
3. Im Vortrag beim Digital Work FORUM wirst du über das „New Normal“ bei ElectronicPartner sprechen. Wie sieht das aus?
Es handelt sich dabei um eine hybride, moderne und flexible Arbeitswelt. Der Mensch steht bei uns im Fokus. Es geht ganz klar um das Ergebnis und nicht um eine 9-to-5-Mentalität. Wir wollen uns als attraktiver Arbeitgeber zukunftsfähig und wettbewerbsfähig im Markt aufstellen und so bestehende Mitarbeiter*innen ans Unternehmen binden. Gleichzeitig wollen wir auch für potenzielle Bewerber*innen wahrnehmbar und attraktiv sein.
4. Welche Weichen und Veränderungen waren und sind die schwierigsten auf diesem Weg?
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, daher waren nicht alle Mitarbeiter*innen sofort von den Veränderungen begeistert. Besonders die Führungskräfte müssen den Arbeitsalltag und die Prozesse ihrer Teams neu organisieren.
5. Welche Ziele habt ihr für 2023?
Die Mitarbeiter*innen noch stärker an das hybride Arbeiten heranführen. Dadurch Prozesse optimieren und den Service für unsere Partner zu verbessern.
6. Mit welchen Erwartungen nimmst du am Digital Work FORUM teil? Und: Was können wir erwarten?
Ein aktiver Austausch mit Expert*innen rund um das Thema Digital Work und neue Arbeitsformen. Die Teilnehmer*innen werden in meinem Vortrag Einblicke in einen spannenden New-Work-beziehungsweise New-Normal-Prozess bekommen.
Wir bedanken uns für deine Antworten, Michael.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.