
Sie möchten den Digital Workplace in Ihrem Unternehmen vorantreiben? Wir klären mit den folgenden LinkTipps in Kürze über einige Trends und Entwicklungen des Digital Workplace auf:
- 8 Digital-Workplace-Thesen auf dem Prüfstand: Obwohl die Digitalisierung längst offen zu Tage tritt, diskutieren immer noch viele Unternehmen das Für und Wider des digitalen Arbeitsplatzes. Deshalb greifen wir an dieser Stelle noch einmal die Mythen und Fakten des Digital Workplace auf - Dazu ein interessanter Beitrag im IP Insider. (Lesedauer ca. 3 Min)
- Die Kommunikation am digitalen Arbeitsplatz liegt in der Cloud: Auf den Trend zum digitalen Arbeitsplatz reagieren viele Unternehmen überwiegend mit Investitionen in Cloud-Kommunikationsplattformen. Welche Technologie dabei in den Investitionen ganz vorne liegt, wird im Artikel der it-daily offengelegt. (Lesedauer ca. 2 Min)
- SharePoint 2019: Microsoft enthüllt alle wichtigen neuen Funktionen: Wolfgang Miedl zeigt in seiner Übersicht alle Neuigkeiten zu SharePoint 2019. (Lesedauer ca. 2 Min)
- Die Zukunft von SharePoint-Intranets: "Microsoft baut die Intranet-Funktionen von SharePoint mit viel Aufwand weiter aus." So Wolfgang Miedl zu den Ankündigungen auf der Ignite-Konferenz. Dadurch sollen Sharepoint Lücken kleiner werden und weniger Raum für Intranet-in-a-Box-Produkte bieten. In diesem Beitrag geht Miedl der Frage nach, ob der Microsoft-Standard reicht oder ob es noch Drittanbieter-Tools braucht. (Lesedauer ca. 2 Min)
- In acht Schritten zum Digital Workplace: "Erfolgreiche Digital-Workplace-Konzepte sind keine Pauschallösungen, sondern das Ergebnis einer professionellen Bedarfsanalyse und anschließend einer maßgeschneiderten Orchestrierung zukunftsweisender Technologien." Lesen Sie in diesem Beitrag, welche 8 Schritte Sie für die Etablierung eines Digital Workplace in Ihrem Unternehmen beachten sollten. (Lesedauer ca. 3 Min)
Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.