
Microsoft Teams wurde diesen Sommer wieder mit einigen neuen Features und Funktionen aufgerüstet. Wie von Microsoft betont, erfordert ein moderner Arbeitsplatz eine Vernetzung der dezentral arbeitenden Belegschaft sowie die Ausstattung von MitarbeiterInnen mit entsprechenden technologischen Lösungen, die die hybride Zusammenarbeit erleichtern.
Die neuen Features und Funktionen, die auf der Microsoft-Partnerkonferenz „Inspire” vorgestellt wurde, sollen helfen, dies zu erreichen. Hier sind sie:
Zusammenarbeit in Echtzeit mit Excel Live
Um die asynchrone Kollaboration unter MitarbeiterInnen zu ermöglichen, gibt es nun Excel Live. Hier können NutzerInnen direkt im Besprechungsfenster von Microsoft Teams gemeinsam mit anderen an Arbeitsmappen arbeiten und diese über das Menü „Teilen” freigeben. Im Anschluss können die TeilnehmerInnen die Arbeitsmappe live und in Echtzeit direkt in Teams bearbeiten. Dafür muss der Excel-Client nicht auf dem eigenen Rechner installiert sein.
Quelle: Microsoft
Gemeinsame Anmerkungen mit Collaborative Annotations
Durch Gemeinsame Anmerkungen (Collaborative Annotations) wird die Zusammenarbeit in Teams-Besprechungen erleichtert. Mit den Werkzeugen von Microsoft „Whiteboard” können die geteilten Inhalte einer Besprechung von allen TeilnehmerInnen zeitgleich bearbeitet und kommentiert werden. Bei Collaborative Annotations geht es also nicht um das Whiteboard, sondern ums Nutzen der Whiteboard-Tools.
Bessere Zusammenarbeit mit Externen durch Teams Connected Shared Channels
Um die Zusammenarbeit mit Externen in Microsoft Teams zu vereinfachen, gibt es nun Teams Connected Shared Channels. Dies ist ein gemeinsamer virtueller Raum, indem Menschen von innerhalb und außerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten können, also chatten, Meetings durchführen und Dateien austauschen können.
Aufnahme kurzer Videos mit Video Clip
Video Clip ist eine neue Funktion im Teams-Chat. Sie ermöglicht es, kurze Video-Clips aufzunehmen, zu verschicken und anzusehen. Mit dieser Funktion haben MitarbeiterInnen die Wahl, statt eine längere Chat-Nachricht zu schreiben, einfach ein kurzes Video mit ihrer Botschaft zu erstellen. EmpfängerInnen können die Video-Clips dann zeitverzögert ansehen, beantworten oder kommentieren. Die erlaubte Länge der einzelnen Video-Clips soll bei einer Minute liegen.