
Kooperation zwischen der CeBIT Social Business Arena und dem LIDA Award
Der LIDA Award wird bereits seit 2011 verliehen und basiert auf einer Zusammenarbeit des Wirtschaftsministeriums Niedersachen mit mehr als 20 namhaften deutschen Unternehmen unter der Leitung von Dr. Willms Buhse, Experte für Digital Leadership und Gründer der Managementberatung doubleYUU. Der Leader in the Digital Age Award (LIDA) wird im Rahmen der CeBIT an Führungspersönlichkeiten vergeben, die das Potenzial des digitalen Zeitalters als Pioniere umsetzen.
Als ergänzende Kategorie führt der LIDA Award in 2014 die Auszeichnung des “Project Leader of the Year” ein. Ausgezeichnet werden Projektverantwortliche und Teams, die “durch zielorientiertes und standhaftes Agieren sowie innovative Strategien und Konzeptansätze” die Etablierung von neuen Arbeitsformen und damit die Anpassung des Unternehmens an die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorangebracht haben. Diese neue Kategorie basiert auf der Kooperation des LIDA Award und der CeBIT Social Business Arena, die als Treffpunkt der Social Business Branche genau die Etablierung solcher neuen Arbeitsformen in den Unternehmen als Thema einer zweitägigen Fachkonferenz auf der CeBIT hat. Im Rahmen dieser Kooperation haben die Bewerber für diese Award-Kategorie nicht nur die Chance auf die renommierte Auszeichnung, sondern werden auch auf die CeBIT Social Business Arena eingeladen, um ihr Projekt in diesem Rahmen vorzustellen. Sind Sie Verantwortlicher bzw. Teil eines Projektes, welches sich den Wandel der Arbeitsformen in Ihrem Unternehmen auf die Fahnen geschrieben hat und können auf erste Erfolge bei der Veränderung Ihres
Unternehmens bzw. Ihrer Organisation verweisen - dann bewerben Sie sich!
Schicken Sie hierfür bis zum 15. November 2013 eine formlose Bewerbung an info@lidaaward.de, um in das Auswahlverfahren aufgenommen zu werden.
In dem Bewerbungsschreiben sollten die Besonderheiten Ihres Ansatzes bzw. Ihres Vorgehens sowie erste Ergebnisse dargelegt werden. Das Auswahlverfahren umfasst ein weiteres Telefon-Interview mit den Experten von doubleYUU sowie einer Beurteilung Ihrer Bewerbung durch die Jury des LIDA Awards. Als Kandidat auf der Shortlist (Vorauswahl nach Interview mit Experten von doubleYUU und dem Nachweis von qualifizierten Projektergebnissen) besteht zudem die Möglichkeit, Ihr Projekt im Rahmen der Praxis-Panel auf der CeBIT Social Business Arena vorzustellen.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.