
Um die Diskussionen zur Social Business Arena inhaltlich vorzubereiten, versuchen wir immer wieder verschiedene Aktionen wie z.B. unsere Experten-Interviewreihe im Vorfeld der Arena durchzuführen. Wie schon im letzten Jahr haben wir in diesem Zuge auch wieder einen öffentlichen Pre-Conference-Hangout geplant, welcher am kommenden Dienstag, am 03. März um 16:00 Uhr stattfinden soll.
Google-Hangouts sind Online-Diskussionsrunden mit einem festgelegten Teilnehmerkreis. Gegenstand des Hangouts ist die Diskussion der Erwartungshaltung zum Konferenzprogramm. Sprich welchen Erkenntnisgewinn sollten die Diskussionen auf der Konferenz bringen - was kann und was muss diskutiert werden. Sicherlich das Programm der diesjährigen Konferenz ist bereits fix und die Themen mit Diskussionen zu den aktuellen Themen und Trends zu Social Collaboration, Digital Economy, neuen Formen der digitalen Arbeitsorganisation und die Unterstützung der digitalen Transformation des Unternehmens festgelegt - dennoch bieten die Formate durchaus noch Spielraum inhaltliche Akzente zu setzen. Welche Akzente zu setzen sind - das wollen wir in dem Pre-Conference-Hangout besprechen.
Zu diesem Zweck haben wir uns eine spannende Runde von Gesprächspartnern aus unserem Partnerkreis eingeladen. Folgende Teilnehmer haben zugesagt:
- Nora Ghitescu, Marketing & Communications, Knowledge Plaza
- Barbara Koch, Leader Social Business, IBM
- Caroline Rünger, Product Marketing Manager Enterprise Social, Microsoft
- Ilja Hauss, Geschäftsführer, Communardo
- Sebastian Thielke, Senior Consultant, beck et al
- Janine Müller, Senior Consultant, KK&K (angefragt)
Als Themen für die Diskussion haben wir uns folgende Fragestellungen definiert:
- Wo stehen wir beim Thema Social Collaboration, Zukunft der Arbeit und Transformation der digitalen Arbeitsorganisation?
- Was ist in den Unternehmen angekommen und worüber brauchen wir nicht mehr sprechen?
- Wo liegen die wesentlichen Herausforderungen in den Projekten und welche Antworten müssen Diskussionen zu diesem Thema geben, damit sie einen Erkenntnisgewinn für die Projekte bieten?
Hier geht es zum Google Hangout-Event:
https://plus.google.com/u/0/b/107288046614236322212/events/ct9ru1s40scsi6hmp5kk8jt6g38
Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion und laden jeden dazu ein, via dem Hashtag "#cebitsba" auch indirekt aktiv an der Runde teilzunehmen.
Jetzt ein VIP-Ticket für die Social Business Arena @ CeBIT 2015 sichern!
Registrierung für VIP-Ticket
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.