Digital Workplace Blog

Promotionscode für Enterprise 2.0 SUMMIT

image-25486

In der nächsten Woche findet vom 10. bis 12. Februar in Paris der Enterprise 2.0 SUMMIT 2014 statt. Bereits seit einigen Jahren treffen sich zum Summit Experten und Anwender, um die Entwicklung und die Zukunft von Enterprise 2.0 zu besprechen. Dies sind die Themen des diesjährigen Enterprise 2.0 SUMMIT:

  • Erfolgsfaktoren für die Annahme und Akzeptanz des Social Workplace
  • Schlüsselfaktoren für die Business Transformation Key drivers for leveraging social value generation & business transformation
  • Praxisbeispiele für den Geschäftserfolg und das Mitarbeiterengagement
  • Visionen für den Arbeitsplatz der Zukunft und die Prozessorganisation


Es erwarten Euch Erfahrungsberichte von Europäischen Fallstudien, Keynotes über zukünftige Trends und Entwicklungen, interaktive Arbeitsgruppen und Live-Tests von Social Software-Lösungen.


Bei den Sprechern findet Ihr Experten wie beispielsweise Olivier Amprimo (L'Oréal), Mathilde Parlier Blot (PSA Peugeot Citroën), Lee Bryant (Postshift), Bertrand Duperrin (NextModernity), Ergin Kantar (Robert Bosch GmbH), Dan Florescu (ING),  Stephan Grabmeier (Innovation Evangelists),  Dion Hinchcliffe (Dachis Group), Dr. Chee Chin Liew (BASF SE) und  Celine Schillinger Director (Sanofi-Pasteur).

Speziell für unsere Leser des Social Business Arena Blogs bieten wir bei Neuanmeldungen einen zwanzigprozentigen Nachlass zum Enterprise 2.0 SUMMIT. Gebt dazu bei Eurer Anmeldung den Promotionscode "cebit20" an:


Anmeldung zum Enterprise 2.0 SUMMIT


Leider schaffe ich es dieses Jahr nicht nach Paris. Ich würde mich aber freuen, wenn Ihr mir davon erzählen würdet ;-)

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Themen der IOM Plattform

Hybrid & Remote Work Transformation
Digital Work & Employee Experience
Digital Work Skillset & Mindset
Adoption & Enablement
Future Management & Leadership
Digital Workplace Technologien

Aktuelle News & Eventinfos zum Wandel der Arbeit & der Organisation. Jetzt abonnieren!