In Vorbereitung zu einer Veranstaltung in der Schweiz habe ich heute ein Skype-Interview mit Jürg Stuker, CEO der namics AG, gemacht. Thema des Interviews war das Intranet bei der Axpo Gruppe. Wesentliches Merkmal an diesem Projekt war die dezentrale Organisationsstruktur des Unternehmens und die Anforderung beim Intranet Management - einerseits zentral eine Kontrolle und Ordnung halten und gleichzeitig dezentral die Leute zum Mitmachen motivieren zu müssen. Dies ist ein klassischer Fall für sog. Richtlinienkonzepte bzw. neudeutsch für das Thema "Intranet Governance", was beim ECM SUMMIT auch Gegenstand eines der Pre-Conference-Seminare ist. Ein zentrale Aussage Stuker's in diesem Zusammenhang ist, dass man auf jeden Fall darauf achten muss, dass nicht zu "technokratisch" herangegangen wird, sondern dass man mit Menschen zu tun hat. Der Einbezug der Zielpersonen in die Ausgestaltung des Richtlinienkonzeptes ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.