Digital Workplace Blog

Schneller ist nicht genug: Warum die Zukunft der Arbeit Klarheit und Führung braucht

image-49226

Früher war Veränderung ein Ausnahmezustand, heute ist es ein stetiger Begleiter im Arbeitsalltag. Mit KI sind Ergebnisse sofort verfügbar – Protokolle, Entwürfe, Analysen und vieles mehr. Doch Tempo allein macht noch keine gute Arbeit. Entscheidend ist, ob wir in der Lage sind, diese Geschwindigkeit in echten Mehrwert zu verwandeln. Dafür braucht es Klarheit, Orientierung und eine Führung, die den Rahmen setzt.

Eine aktuelle PwC×MicrosoftStudie zeigt: 69% der Befragten erwarten Entlastung durch KI bei repetitiven Aufgaben, gleichzeitig fühlt sich nur ein Teil ausreichend vorbereitet. Qualität beginnt also nicht beim Prompt, sondern bei der Frage, welche Ziele, Fakten und Verantwortlichkeiten vorher definiert wurden.

Führung schafft den Rahmen

Wenn Arbeit schneller wird, muss Führung den Überblick sichern und Vertrauen schaffen. Sie setzt ein Zielbild, erklärt (auch unbequeme) Entscheidungen und schützt Prioritäten vor Kurswechseln. Regeln für die digitale Zusammenarbeit müssen Halt geben: Was gilt als verlässliche Quelle? Wie dokumentieren wir Ergebnisse? Wie gehen wir mit KI-Assistenzsystemen um? Wer übernimmt wofür Verantwortung – Mensch, Team, System?

Ein Vorbild zählt dabei mehr als jede Richtlinie. Wer selbst zeigt, wie KI bedacht und gewissenhaft genutzt und Entscheidungen transparent gemacht werden, senkt die Hürde für alle. So entsteht Vertrauen. Und wer Orientierung gibt, ohne Mikromanagement zu betreiben, schafft Raum für Verantwortung in den Teams.

Dabei betonen Forschung und Praxis: Führung verlagert sich vom Kontrollieren einzelner Schritte hin zum Interpretieren von Systemsignalen und zum Coachen von Menschen plus KI-Teams. Sie schafft psychologische Sicherheit für Experimente, fördert kritisches Denken gegenüber KI-Outputs und sorgt für Nachvollziehbarkeit („Warum hat das System das vorgeschlagen?“).

Zusammenarbeit in Spannungsfeldern

Organisationen bewegen sich künftig ständig zwischen den Polen: Geschwindigkeit und Verlässlichkeit, Automatisierung und Verantwortung, Effizienz und Kreativität. Wer diese Spannungen aktiv gestaltet, macht sie produktiv. 

Regeln für Zusammenarbeit, der bewusste Umgang mit Fehlern und Transparenz im Einsatz von Assistenzsystemen helfen, dass Teams nicht Tempo gegen Stabilität eintauschen müssen. Wer nämlich Effizienz blind priorisiert, verliert Kreativität. Wer nur auf Vertrauen setzt, riskiert Orientierungslosigkeit. Zukunftsfähig ist, wer die Balance hält.

Das World Economic Forum (Future of Jobs 2025) zeigt, welche Kompetenzen diesen Spagat tragen: Analytisches Denken bleibt Kernskill Nummer 1, gefolgt von Resilienz und Flexibilität, Führung und soziale Skills, sowie kreatives Denken, Motivation und Selbstbewusstsein - flankiert von technologischer Literalität und Empathie/Aktivem Zuhören. Kurz: kognitive Stärke plus kooperative Fähigkeiten.

Was bleibt

Für mich steht fest: Das Tempo wird bleiben. Den Unterschied macht, wie wir damit umgehen:

  • Klarheit vor Prompt: Zweck, Zielgruppe, Fakten, Verantwortlichkeiten – erst klären, dann generieren.
  • Leitplanken statt Mikromanagement: Regeln für Quellen, Dokumentation, Freigaben und den Umgang mit Copilot & Co.
  • Enablement als Dauerlauf: kritisches Denken, Kontextkompetenz, Daten-/KI-Literacy – inkl. „Agenten führen“ im M365-Umfeld.
  • Führung als Übersetzerin: Systemsignale deuten, Prioritäten schützen, Entscheidungen erklären und Vertrauen halten.
  • Balance aktiv gestalten: Effizienz und Kreativität, Automatisierung und Verantwortung, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit.

Kurz: KI beschleunigt, Wert entsteht durch Organisation. Oder zugespitzt: Klarheit gibt’s nicht im App-Store. Dafür gibt’s Führung.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Nadine Schäffer von IPI für den Gastbeitrag

Transparenzhinweis:
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
  • Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
  • Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
  • Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
  • Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
  • Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.

Suche

Themen der IOM Plattform

Hybrid & Remote Work Transformation
Digital Work & Employee Experience
Digital Work Skillset & Mindset
Adoption & Enablement
Future Management & Leadership
Digital Workplace Technologien

Aktuelle News & Eventinfos zum Wandel der Arbeit & der Organisation. Jetzt abonnieren!