
Die "Social Business Arena @ CeBIT 2015" nimmt langsam Form an und unsere Kommunikation darüber in diesem Blog auch Fahrt auf! Auf der Website haben wir einen ersten Draft zum Konferenzprogramm veröffentlicht und auch eine Registrierung freigeschaltet. Die Fachkonferenz diskutiert dieses Jahr wieder aktuelle Entwicklungen zur Etablierung von neuen Formen der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches, die sowohl dazu dienen bestehende Organisationsstrukturen zu verbessern wie auch die Veränderungsprozesse im Rahmen der digitalen Transformation zu unterstützen.
Vor dem Hintergrund der globalen Veränderungen rund um die digitale Transformation und der "d!conomy" haben wir das diesjährige Oberthema der Fachkonferenz unter die Fragestellung gestellt, wie "Social" als Wegbereiter für die digitale Transformation fungiert. Die Fachkonferenz diskutiert über drei Tage sowohl strategische Empfehlungen, Projekterfahrungen als auch technologische Entwicklungen in diesem Themenfeld.
Wir freuen uns nun auch schon die ersten Keynote-Referenten bekanntgeben zu können. Top-Keynote-Sprecher ist in diesem Jahr wieder Dion Hinchcliffe, Chief Strategy Officer von adjuvi und führender Experte zum Thema „Social Collaboration“ und „Social Enterprise Design“. Als weitere Keynote-Sprecher konnte Jane McConnell gewonnen werden, die einen Einblick in die Ergebnisse ihrer Digital Workplace Trend Studie geben wird. Desweiteren konnten Dr. Peter Schütt, Leader Social Business Strategy & Knowledge Management bei IBM und Sameer Patel, SVP, Products and Go-to-Market bei SAP als Keynote-Sprecher fixiert werden. Unterstützt wird die Veranstaltung wieder von führenden Dienstleistern und Lösungsanbietern, die Teil des an der Veranstaltung angelehnten Gemeinschaftsstandes sind.
Für Verlinkungen und Ankündigungen der Fachkonferenz freuen wir uns sehr - wir haben auf folgender Seite Informationen und Bildmaterialien bereitgestellt und hier kann auch die offizielle Pressemitteilung als PDF heruntergeladen werden.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.