In der zweiten Social Business Themenwoche mit Hangouts widmen wir uns dem Thema Social Adoption. Die Einführung von neuen Kommunikations- und Kollaborationsätzen führt zu vielfältigen Herausforderungenen, die wir in der Themenwoche betrachten wollen.
Gerade durch die Anwendung von Social Technology können Diskrepanzen zwischen dem Ziel und der gelebten Realität zu Tage treten. Wie sorgen Unternehmen dafür, dass es selbst und seine Mitarbeiter Social Business akzeptieren und "werden"?
Hier sind beispielhaft ein paar Fragen zur Social Adoption zur Beantwortung in den Beiträgen:
- Ist es die Akzeptanz und Annahme von Social Technology und Social Business eine Altersfrage?
- Hilft es, wenn ein Unternehmen viele Mitarbeiter aus der Generation Y hat? (Und gibt es diese Generation als einheitliche Belegschaft, die offen für "social" ist, überhaupt?)
- Kann die Unternehmenskommunikation durch top-down orientierte Kommunikation das Unternehmen zur Akzeptanz bewegen können?
- Wer ist zuständig für die Social Adoption des Unternehmens und im Unternehmen?
- Wer sollte als Organisationseinheit (z.B. IT?) den Lead für die Adoption?
- Wie sehr hängt die Akzeptanz ab vom persönlichen Nutzen der Mitarbeiter?
- Funktioniert extrinsische Motivation für die Social Adoption?
- Sollten Unternehmen möglichst schnell vorangehen bei der Social Adoption oder warten, bis andere als "Early Adopters" oder "Early Majority" die Rezepte dafür gefunden haben (siehe "Matrix: Social Technology Adoption Curve Benefits –and Downsides von Jeremiah Owyang")?
- In wieweit sorgen ein toolorientierter Ansatz und die Schaffung eines Future Workplace mittels Technologie für die notwendige Akzeptanz?
- Können Change Agents ein Unternehmen soweit penetrieren, dass sie ein "Social-Klima" für die Social Adoption schaffen?
- Welche Mechanismen sollten eingesetzt werden (z.B. Storytelling, Leading by Example)?
- Wie wichtig ist ein aktive Beteiligung des oberen Managements?
- Was versteht Ihr überhaupt unter "Social Adoption"? Gibt es eine einfache Definition?
Vielleicht gibt es ganz andere Aspekte, die ihr wichtig für die Betrachtung der Social Adoption erachtet. Oder Probleme, die gelöst werden müssen. Die Einträge dieser Liste sind einzelne Aspekte, die als Gedankenstöße dienen sollen.
Blogparade
Wir möchten innerhalb einer Woche in unserer "Blogparade" möglichst viele Beiträge sammeln. Bei einer Blogparade ruft jemand zu Beiträgen zu einem Thema auf:
Ein Blog-Karneval bzw. eine Blog-Parade ist eine Blog-Veranstaltung, bei der ein Blog-Betreiber als Veranstalter ein bestimmtes Thema festlegt (z.B.: Was ist Deine originellste Methode, eine Flasche Bier zu öffnen?), dieses als Blog-Beitrag veröffentlicht und die lesenden Blogger dazu auffordert, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (üblich ist ein Zeitraum von 1-4 Wochen) einen Artikel zu diesem Thema im jeweils eigenen Blog zu veröffentlichen und den Veranstalter entsprechend über die Veröffentlichung zu benachrichtigen.
[ Blog-Parade: FAQ ]
Die Beiträge zu unserer Blogparade können im eigenen Unternehmensblog oder im eigenen eigenen persönlichen Blog sein. Wer kein eigenes Blog hat, aber mit einen Artikel beitragen möchte, dem bieten wir einen Gastartikel auf unserem Blog an.
Wir beschränken uns nicht nur auf Blogs. Der Beitrag zur Diskussion kann beispielsweise auch ein längerer Thread auf Facebook- oder Google+ sein, den ihr initiiert und mit Euren Followern/Freunden diskutiert. Euer Beitrag (oder die Diskussion, die ihr angestoßen habt) sollte möglichst öffentlich einsehbar sein.
Dadurch entsteht ein Sammelbecken mit verschiedenen Fakten und/oder Ansichten zu einem Thema. Viele Personen können sich so eine umfassende Übersicht verschaffen und mit eigenen Beiträgen zur Meinungsbildung beitragen. Gemeinsam sind wir stark.
- Veröffentlicht Euren Beitrag/Eure Diskussion und verlinkt darin bis zum Mittagszeit am 21. Februar auf diesen Artikel
- Tragt in einem Kommentar zu diesem Artikel einen Hinweis mit einem Link zum Beitrag ein
Nachtrag: Ihr könnt auch einen Artikel, der schon vorhanden ist aber gut zur Fragestellung passt, "einreichen" ;-)
Google Hangout
Ich sammle die Beiträge in einer Liste. In unserem Hangout Social Adoption am nächsten Freitag um 16:30 Uhr fassen wir mit Experten die verschiedenen Beiträge zusammen, reflektieren und diskutieren sie.
Was ist also nach Eurer Meinung wichtig und welche Herausforderungen seht Ihr bei der
Social Adoption?
Bisherige Beiträge
- Björn Negelmann: Die Adoptionsstrategie ist das kritische Moment für den Enterprise 2.0 Erfolg!
- Christoph Schmaltz: How to become a better manager by building trust?
- Social Adoption: Generation Y und Best Agers Hand in Hand
- Bastian Wilkat: Business Mehrwert & Akzeptanz: Die wichtigsten Fitnessregeln für Ihr Social Business
- Carsten Rossi: Social Adoption: Use Case Rules
- Wilke Hannes Riesenbeck: Aus der Praxis: Wie Microblogging die Unternehmenskultur verändert
- Heike Simmet: Nutzer-Typen im Professionalisierungsprozess sozialer Informations- und Kommunikationstechnologien (via Twitter)
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.