Das Interview ist schon etwas "angestaubt" - aber immer noch interessant. Im Vorfeld des Swiss Intranet SUMMIT hatten wir David Nüscheler, CTO von Day Software, fünf Fragen zum Thema "Intranet 2.0", was Gegenstand des SUMMITs war und auch in größerem Kontext Thema des ECM WORLD SUMMIT ist, gestellt. Aus den Tiefen meiner Ablage habe ich nun noch seine Antworten hervorgeholt:
1) Wie bewerten Sie die allgemeine Bedeutung des Intranets für Schweizer Unternehmen? Sind sie eher sekundäres Informationsmedium oder zentrales und strategisches Mitarbeiterwerkzeug?
Das Intranet ist eines der zentralen Werkzeuge des Information Workers. Wir sehen bei unseren Kunden, dass Werkzeuge aus dem zwanzigsten Jahrhundert, wie Fileserver oder Client Server Applikationen zunehmend im Intranet eines Unternehmens abgelöst werden.
2) In welchem Stadium sehen Sie die Intranet-Umsetzungen in der Schweiz?
Und welche Entwicklungstendenzen können Sie hier feststellen?
Bei grossen Unternehmen oder technologisch orientierten KMU's ist das Intranet schon heute der Dreh- und Angelpunkt für den internen Kommunikationsaustausch. Mit den zunehmend attraktiven Hosting Angeboten von Collaboration-Werkzeugen eröffnet das Intranet auch für Kleinstunternehmen einen sehr einfachen Weg, die effiziente Nutzung - aber auch die Sicherheit der unternehmensinternen Daten und Dokumente - grundlegend zu verbessern.
3) Das Thema "Web 2.0 im Intranet" wird ein zentrales Thema des bevorstehenden Intranet SUMMITs sein. Ist das auch für Sie als Content-Management-Anbieter relevant - oder ist das eher eine Frage der Einbindung von Drittsystemen wie Weblogs und Wikis?
Bei Day haben wir uns schon länger dem Thema web2.0 und Collaboration verschrieben und bieten daher auch integrierte Wiki- und Blog-Lösungen basierend auf unserem standardisierten Content Repository an. Unserem Credo "eat your own dog food" folgend, nutzen wir diese Technologien in unserem Day Intranet sehr erfolgreich.
4) Ihr Unternehmen hat sich mit der "Übernahme" der Mindquarry-Gründer mit einem Schlag das "SocialComputing"-Thema in die Produktstrategie einverleibt. Was kann der Markt von Day nun erwarten?
Das Thema Social Computing und Collaboration begleitet uns bei Day schon seit geraumer Zeit. Da unsere Technologie-Platform sich in keiner Weise auf ein Webpublishing beschränkt, sondern in der Lage ist, mit dem Nutzer in einen bidirektionalen Dialog zu treten und nutzergenerierten Content zu verarbeiten. Dabei lassen sich kollaborative Projekte sehr gut auf unserer Platform entwickeln. Verdeutlicht wird dies durch unser Technologie-Framework, mit dem wir Collaboration-Produkte erstellen und unsere Kunden erfolgreich Collaboration-Projekte durchführen. In denen können Nutzer nicht nur Content erzeugen sondern Content kann auch sicher, skalierbar und versioniert in die Business-Prozesse einfließen.
Mit der Übernahme von Mindquarry haben wir ein deutliches Zeichen gesetzt, „Collaboration" ein stärkeres Gewicht in unsere Produktpalette zu geben. Unsere Kunden profitieren dabei von moderner Web 2.0 Kommunikation und von unseren enterprise-erprobten Technologie- und Service-Teams.
5) Welche weiteren Intranet-relevanten Produktentwicklungen bietet Day in 2008?
Day bietet eine einzigartige Verschmelzung von verschiedenen Technologien für das Intranet an. Diese wurden sowohl durch unsere eigenen, internen Bedürfnisse getrieben, aber auch massgeblich durch unserer Kunden. Die Trends für unsere Technologie sind klar auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. Die Einzigartigkeit unserer Lösung beruht darauf, dass wir versuchen die verschiedenen, heute genutzen Kanäle in einem zentralen Intranet auffindbar und nutzbar zu machen. Das heisst, dass Informationen wie eMails und Mailing-Listen, Wikis, Blogs und auch einfach ein Windows File Server transparent in einem Content Repository zusammengefügt werden und dadurch für den End User in einem grossen Intranet nutzbar gemacht werden, ohne dass sich die heutige Arbeitsweise des Mitarbeiters ändern muss.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.