Digital Work FORUM

Jetzt anmelden Register now

Online-Konferenz: 29.04.25

Die Arbeitswelt hat sich seit der Pandemie grundlegend verändert. Hybride Arbeitsmodelle, der Einsatz von Cloud-Technologien und digitalere Arbeitsweisen haben ihren Platz in den Organisationen gefunden, brauchen aber weiterhin noch Optimierungen sowohl für die Organisationen als auch für die Menschen - bei Führungskräften und Belegschaft. Jetzt betreten die KI-Tools die Bühne und bringen die nächsten Umbrüche bzw. fordern weitere Veränderungen ein.

Beim Digital Work FORUM diskutieren wir aktuelle Trends und Herausforderungen rund um die Etablierung und Optimierung der digitalen Zusammenarbeit. Als interaktiver Erfahrungsaustausch bietet die Online-Konferenz Raum für den Austausch entlang von Erfahrungen und Experten-Wissen. Die Themen reichen von Adoption- bis Change-Empfehlungen sowie Erfahrungen zu innovativen Ansätzen für die digitale und virtuelle Zusammenarbeit im hybriden Arbeitsalltag.

The world of work has changed fundamentally since the pandemic. Hybrid working models, the use of cloud technologies and more digital ways of working have found their place in organisations, but still require optimisation for both organisations and people - both managers and employees. AI tools are now entering the workplace and bringing the next disruption or demanding further changes.

At the Digital Work FORUM, we will discuss current trends and challenges relating to the establishment and optimisation of digital collaboration. As an interactive exchange of experiences, the online conference offers an opportunity for sharing experiences and expert knowledge. The topics range from adoption to change recommendations as well as experiences of innovative approaches to digital and virtual collaboration in the hybrid workplace.
 

Die digitale Transformation erfährt mit dem Einzug von KI in den Arbeitsplatz eine neue Dynamik. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, bestehende Prozesse neu zu gestalten, Mitarbeitende gezielt zu befähigen und den Wandel aktiv zu steuern. Doch welche Veränderungen bringt KI konkret mit sich, und welche Herausforderungen entstehen für Organisationen?

Ein zentraler Aspekt ist die Art und Weise, wie Unternehmenswissen erfasst, organisiert und geteilt wird. KI verändert Wissensmanagement grundlegend, indem sie Informationen schneller zugänglich macht, personalisierte Empfehlungen bietet und unstrukturierte Daten nutzbar macht. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für smarte Zusammenarbeit, stellt aber auch Anforderungen an die Strukturierung und Governance von Wissen.

Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen Menschen und Organisationen gezielt für die KI-gestützte Transformation befähigt werden. Dies umfasst nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine Veränderung der Arbeitskultur. Unternehmen müssen Mitarbeitenden die richtigen Tools und Kompetenzen an die Hand geben, um mit KI effektiv zu arbeiten. Smarte Zusammenarbeit bedeutet in diesem Kontext, dass Mensch und Maschine sich sinnvoll ergänzen, um Effizienz, Kreativität und Entscheidungsfähigkeit zu steigern.

Die Einführung von KI in den Arbeitsplatz stellt Unternehmen nicht nur vor technologische Herausforderungen, sondern verändert auch grundlegend, wie Zusammenarbeit organisiert, Innovation gefördert und Effizienz mit einer mitarbeiterzentrierten Unternehmenskultur in Einklang gebracht wird. Der Schlüssel liegt in einer Arbeitsorganisation, die auf drei zentrale Prinzipien ausgerichtet ist:

  • Gleichzeitige Förderung von Innovation und Effizienz: Unternehmen müssen eine Balance finden zwischen standardisierten, KI-gestützten Prozessen zur Effizienzsteigerung und flexiblen Strukturen, die Raum für kreative, innovative Lösungsansätze bieten.
  • Mitarbeiterzentrierte Gestaltung der Transformation: Technologieeinsatz allein reicht nicht aus. Die erfolgreiche Einführung neuer Werkzeuge hängt maßgeblich davon ab, wie Mitarbeitende eingebunden, befähigt und in ihrer Zusammenarbeit unterstützt werden.
  • Neue Konzepte der digitalen Zusammenarbeit: Klassische Top-down-Strukturen stoßen an ihre Grenzen. Kollaborative Plattformen, interaktive Wissensnetzwerke und die stärkere Einbindung von Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse definieren die neue Art der Zusammenarbeit.

Programm | 29.04.2025

ERÖFFNUNG
08:50

Smarte Zusammenarbeit optimieren

KEYNOTE
09:10

KI Meets Collaboration - Was wir nun in Führung & Enablement verändern müssen

FALLSTUDIE
09:50

Wissensmanagement im KI-Zeitalter

PAUSE
11:10

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

FACHBEITRAG
11:50

KI, der Helfer im Prozess

FALLSTUDIE
12:20

10 Jahre HCL Connections - und nun?

    Sprecher/in:
  • Bernd Gewehr, Leiter Informationstechnik, Ingenieurbüro Vössing
DISKUSSION
13:20

Townhall-Diskussion: Zusammenfassung der Konferenzergebnisse

ENDE
13:40

Ende und Ausklang

Ticket-Optionen

Ist mein Ticket übertragbar?

Natürlich überschreiben wir gerne das Ticket bzw. das Zugangskonto an eine/n KollegIn oder StellvertreterIn. Dazu einfach mit uns via Chat oder E-Mail in Kontakt treten.

Was passiert, wenn ich nicht am Event teilnehmen kann?

Das ist gar kein Problem. Solltest Du verhindert sein, kannst Du mit einem Premium-Ticket auch problemlos alle Vorträge in der Mediathek abrufen und nach Belieben nachschauen bzw. anhören.

Kann ich mein Ticket auch nach dem Kauf upgraden?

Du kannst Dein Ticket zu jeder Zeit von einem Live- zu einem Premium-Account upgraden: Sprich vor, während oder auch nach dem Event.

Meine Frage wurde hier noch nicht beantwortet – was jetzt?

Wir helfen dir gerne weiter. Nutze unseren Web-Chat (unten rechts), sende uns eine E-Mail an:  live@kongressmedia.de oder rufe uns an unter der Nummer: +49 (0)89 2000 1463.

back-to-top