Expertenprofil

Expertenprofil

Alexander Kluge

Geschäftsführender Gesellschafter kluge+konsorten

Hear Me Speak
KEYNOTE
09:20

Führung in Zeiten der KI - Wer hat das letzte Wort - Mensch oder Maschine?

  • Die Diskussion über Führung in der KI-Ära betont die Schlüsselrolle von Führungskräften im Umgang mit technologischem Wandel und der Förderung menschlicher Kompetenzen.

Im Vortrag "Führung in Zeiten der KI - Wer hat das letzte Wort - Mensch oder Maschine?" von Alexander Kluge und Sabine Kluge steht die Rolle von Führungskräften in einer zunehmend digitalisierten und KI-geprägten Arbeitswelt im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, vor denen Organisationen heute stehen, und der Notwendigkeit, sich durch Fehlerlernen und die Anpassung an unterschiedliche Reifegrade der KI-Technologien weiterzuentwickeln. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung einer offenen Lern- und Fehlerkultur sowie die zentrale Rolle von Führungskräften bei der Implementierung neuer Technologien und der begleitenden Organisationsentwicklung.

Die Diskussion beleuchtet den Wandel der Führung von traditionellen Entscheidern hin zu Orchestrierenden, die die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI steuern. Dabei betonen die Diskutierenden, dass trotz der technologischen Fortschritte die emotionale Intelligenz des Menschen eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz bleibt. Führungskräfte müssen aktiv Räume schaffen, um das Verständnis und den Umgang mit KI zu fördern. Zudem unterstreichen sie die Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung und die Notwendigkeit, die Auswirkungen von KI auf klassische Führungsfunktionen zu reflektieren. Insgesamt wird die Frage aufgeworfen, wie Führungskräfte mit den Veränderungen umgehen können und welchen Einfluss KI auf die Leistungsbeurteilung und ihre eigenen Rollen ausübt.

FACHBEITRAG
12:40

Graswurzeln brauchen Netzwerke - wie selbstorganisierte Bewegungen durch Plattformen in Organisationen ermöglicht werden

FACHBEITRAG
12:40

Graswurzeln brauchen Netzwerke - wie selbstorganisierte Bewegungen durch Plattformen in Organisationen ermöglicht werden

FACHBEITRAG
12:40

Graswurzeln brauchen Netzwerke - wie selbstorganisierte Bewegungen durch Plattformen in Organisationen ermöglicht werden

FACHBEITRAG
12:40

Graswurzeln brauchen Netzwerke - wie selbstorganisierte Bewegungen durch Plattformen in Organisationen ermöglicht werden

DISKUSSION
15:00

Fishbowl-Diskussion: Etablierung eines neuen Mindsets für das #DigitalArbeiten

  • Wie sieht die optimale Roadmap für Veränderungen von Einstellungen, Arbeitsweisen und Kultur im Unternehmen aus?
  • Was sind die großen Herausforderungen rund um das Veränderungsmanagement zum Digital Arbeiten?
  • Welche flankierenden Maßnahmen für das Veränderungsmanagement zum Digital Arbeiten sind empfehlenswert?
Digitale Diskussion (im Fishbowl-/Mitmach-Format) zu den Ansatzpunkten für das Veränderungsmanagement zu Einstellungen, Arbeitsweisen und Kultur im Unternehmen
DISKUSSION
16:00

Conversation Café: Erfahrungen auf dem Weg zur Netzwerk-Organisation

  • Was sind die Merkmale von funktionierenden Netzwerk-Organisationen?
  • Können Netzwerk-Strukturen als Haupt-Organisationsform funktionieren?
  • Welche Beispiele gibt es für bereits umgesetzte Netzwerk-Organisationen?
Digitale Breakout-Session mit Erfahrungsaustausch zur Einführung und Etablierung von Netzwerk-Organisationen
GESPRÄCH
16:30

Wie schaffen wir einen nachhaltigen digitalen Mindset?

Für einen Wandel braucht es auch eine Veränderung der Einstellung - aka Mindset. Beim dritten #iomtalk diskutieren wir, ob die aktuellen, Corona-bedingten Veränderungen in Organisationen und Teams bereits ausreichend für einen nachhaltigen Wandel zum #DigitalArbeiten sind.
DISKUSSION
13:40

Diskussion: Vom Digital Workplace Projekt zur digitalen Transformation im Unternehmen