Expertenprofil

Expertenprofil

Janine Langlotz

Head of Internal Communications DHL Express

Janine Langlotz leitet seit Mitte 2023 die interne Kommunikation der DHL Express, einer Division der DHL Gruppe. Dort führte sie in den vergangenen Jahren ein neues Social Mobile-First Intranet ein und modernisiert seitdem die interne Kommunikation mit über 1.500 Editor:innen weltweit für die 120.000 Mitarbeitenden aus 220 Ländern und Territorien. Zuvor war sie mehr als neun Jahre in der Konzernkommunikation von Bayer tätig - unter anderem als Leiterin der Corporate Websites, der digitalen Kommunikationsstrategie sowie Cross-Channel Analytics & Governance. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin startete ihre Karriere als technische Assistentin bei verschiedenen WDR-Fernsehproduktionen und als Lokalredakteurin beim WDR Fernsehen und Hörfunk in Münster.

Hear Me Speak
DISKUSSION
10:30

Engagement & Change-Kommunikation im Wandel - Übernimmt jetzt die KI?

  • In der Diskussion erörtern wir den Wandel der internen Kommunikation durch den Einsatz von Generativer KI und die Veränderung in den Aufgaben und der Rolle der internen Kommunikation

In der Diskussion "Engagement & Change-Kommunikation im Wandel - Übernimmt jetzt die KI?" erörtern Andrea Montua, Janine Langlotz, Iris Heilmann und Carsten Rossi die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der internen Kommunikation. Sie diskutieren, wie KI die Effizienz und Effektivität der internen Kommunikation steigern kann. Andrea Montua betont die Notwendigkeit, regelmäßig neue Fähigkeiten zu erlernen und die Rolle der internen Kommunikatoren als Enabler und Berater. Janine Langlotz sieht in der KI eine Möglichkeit, die Arbeit zu erleichtern und neue Technologien kreativ einzusetzen, während Iris Heilmann die Wichtigkeit von "Human in the Loop" hervorhebt, wo der Mensch sowohl Input liefert als auch die Ergebnisse der KI kritisch bewertet. Carsten Rossi diskutiert den Übergang von Content-Hubs zu Content-Communities, um die Mensch-zu-Mensch-Kommunikation zu stärken.

Die Diskussion hebt hervor, dass trotz des Potenzials der KI in der internen Kommunikation, Herausforderungen wie die Überflutung mit Inhalten und die Notwendigkeit menschlicher Überprüfung und Anpassung bestehen. Die Teilnehmenden sind sich einig, dass KI nicht die Rolle des Menschen ersetzen, sondern unterstützen soll, indem sie Routineaufgaben übernimmt und es den Kommunikatoren ermöglicht, sich auf strategischere und kreativere Aspekte zu konzentrieren. Sie betonen die Bedeutung der Anpassung an die Veränderungen, die KI mit sich bringt, und die Notwendigkeit, kontinuierlich neue Fähigkeiten zu entwickeln, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Kerninhalte der Diskussion

  1. Potenziale der KI in der internen Kommunikation: KI kann die interne Kommunikation effizienter und effektiver gestalten, indem sie Routineaufgaben automatisiert und neue kreative Möglichkeiten bietet.

  2. Herausforderungen bei der Nutzung von KI: Trotz der Vorteile von KI müssen die Herausforderungen wie Inhaltsüberflutung, Genauigkeit der KI-generierten Informationen und die Bewahrung menschlicher Interaktion und Authentizität bewältigt werden.

  3. Veränderungen durch den Einsatz von KI: KI führt zu einem Wandel in der internen Kommunikation, indem sie Arbeitsweisen vereinfacht und den Fokus von manuellen Aufgaben auf strategische und kreative Tätigkeiten verlagert.

  4. Anpassung der Rolle der Kommunikationsverantwortlichen: Mit dem Einsatz von KI müssen sich interne Kommunikatoren an neue Technologien anpassen und ihre Rolle als Berater, Enabler und Community-Manager stärken.

FALLSTUDIE
09:50

Erfahrungen mit Engagement-Formaten bei DHL Express

  • Der Vortrag bietet Einblicke in die digitale Mitarbeiterkommunikation bei DHL Express und stellt 7 Ansatzpunkte für die Förderung von Engagement heraus

Im Vortrag von Janine Langlotz, der sich auf die Transformation der internen Kommunikation in einem global agierenden Unternehmen konzentriert, werden innovative Ansätze und Strategien zur Optimierung der Mitarbeiterkommunikation vorgestellt. Janine Langlotz betont die Wichtigkeit der Umkehrung der Content-Pyramide, wobei lokales und individuelles Wissen in den Vordergrund rückt. Sie hebt die Bedeutung der Personalisierung des Informationszugangs hervor und unterstreicht die Integration konkreter Use Cases aus dem Employee Lifecycle, um den Mitarbeitenden eine kontinuierliche und relevante Informationsreise zu bieten. Die Schaffung von "Kultur-Räumen" wird als essenziell für die Förderung der Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung angesehen, wobei digitale Plattformen wie SmartGrid als Self-Service Hubs dienen, um die Effizienz und Mitarbeiterautonomie zu steigern.

Des Weiteren diskutiert Janine Langlotz die Integration von Produktivitätstools in die digitale Arbeitsumgebung, um die Sichtbarkeit von gemeinnützigen Initiativen und das Mitarbeiterengagement zu erhöhen. Sie betont die Wichtigkeit einer ausgewogenen Balance zwischen Engagement und Information, wobei ein positiver Vibe für das Mitmach-Engagement und die Wertschätzung der Editoren als Schlüsselelemente für den Erfolg interner Kommunikationsstrategien herausgestellt werden. Die Nutzung von Artificial Intelligence zur Erstellung von Inhalten und die Förderung von Employee Advocacy durch Social Media werden als innovative Ansätze zur Steigerung der Produktivität und Kreativität in der internen Kommunikation hervorgehoben. Janine Langlotz' Ansatz zielt darauf ab, durch diese Maßnahmen eine inklusive, agile und vernetzte Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Austausch und die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg fördert und somit einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Transformation des Unternehmens leistet.

Kerninhalte des Vortrages

  1. Umkehr der Content-Pyramide: Lokales und individuelles Wissen wird in den Vordergrund gestellt, um die Mitarbeiterkommunikation zu personalisieren und relevanter zu gestalten.

  2. Personalisierter Informationszugang: Die Bedeutung der individuellen Relevanz von Informationen wird hervorgehoben, um die Mitarbeiter effektiver zu erreichen.

  3. Integration von Use Cases aus dem Employee Lifecycle: Pre- und Onboarding sowie weitere Schritte im Mitarbeiterlebenszyklus werden in die Kommunikationsstrategie integriert, um eine kontinuierliche Begleitung zu gewährleisten.

  4. Schaffung von "Kultur-Räumen" in der digitalen Umgebung: Digitale Plattformen und soziale Aktivitäten werden genutzt, um die Unternehmenskultur zu stärken und die Mitarbeiterbindung zu fördern.

  5. Entwicklung eines SmartGrids als Self-Service Hub: Ein personalisiertes Serviceportal wird vorgeschlagen, um die Effizienz und Autonomie der Mitarbeiter zu erhöhen.

  6. Integration von Produktivitätstools: Die Einbindung dieser Tools in die digitale Arbeitsumgebung steigert die Sichtbarkeit von gemeinnützigen Initiativen und fördert das Mitarbeiterengagement.

  7. Balance zwischen Engagement und Information: Ein positiver Vibe wird als wichtig für das Mitmach-Engagement angesehen, ebenso wie die Wertschätzung und Förderung der Editoren.

  8. Nutzung von Artificial Intelligence: Künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um Inhalte effizienter zu erstellen und die Kommunikation zu verbessern.

  9. Förderung von Employee Advocacy durch Social Media: Die Nutzung von Social Media wird als Mittel zur Steigerung der Mitarbeiterbeteiligung und zur Verbesserung der internen Kommunikation betrachtet.