
Simon Dückert
Scholarch Cogneon Akademie
Hear Me Speak
Wissensmanagement im KI-Zeitalter
Im Vortrag „Wissensmanagement im KI-Zeitalter“ beleuchtet die Gruppe die Entwicklungen im Wissensmanagement vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von KI. Sie skizzieren die Evolution des Wissensmanagements durch verschiedene X.0-Versionen und betonen die Notwendigkeit, sich an die neuen Anforderungen anzupassen, die mit dem Einsatz von KI-Systemen wie Chatbots und Agenten einhergehen. Diese Technologien vereinfachen die Erstellung von Inhalten, ermöglichen personalisierte Arbeitsabläufe und verändern die Interaktion zwischen Mensch und Maschine grundlegend.
Zentrale Aussagen des Vortrags sind die Notwendigkeit, menschliche Kompetenz und kritisches Denken in der Zusammenarbeit mit KI zu stärken und die KI-Literacy in Organisationen zu fördern. Methoden wie Bench-Learning-Projekte, KI-Communities und regelmäßige Meetups bieten dabei wertvolle Ansätze. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Neugestaltung traditioneller Wissensdatenbanken hin zu einer stärkeren Fokussierung auf kollektive Wissensschöpfung und sozialen Austausch. Letztlich wird die Bedeutung von Co-Kreativität und aktiven Experimenten hervorgehoben, um das volle Potenzial der KI im Wissensmanagement auszuschöpfen.
Im Gespräch mit Simon Dückert zum "Re-Return of Knowledge Management"
Das klassische Wissensmanagement in Form der Aufarbeitung von Wissen in Wissensdatenbank ist passé. Dafür ist die VUCA- und BANI-Welt viel zu schnelllebig. Die "lernende Organisation" als ihr prognostizierter Nachfolgeansatz aber weiterhin nicht Realität. Auch wenn wir heute über die große Bedeutung von Wissen und der Wissensbewahrung im organisationalen Generationswechsel viel diskutieren, so haben sich in der Praxis nur in wenigen Bereichen strukturierte Ansätze etabliert. Simon Dückert, Geschäftsführer von Cogneon sowie Experte & Kurator von Diskussionen zum Thema Knowledge Management, sieht für 2022 einen "Re-Return of Knowledge Management". Im #iomtalk wollen wir mit ihm sprechen, welche Prognose er dahinter sieht.