Shift/Work Mediathek

Employee Communications im Wandel

Employee Communications im Wandel
Mitschnitt-Länge: 20 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Der Vortrag arbeitet die aktuellen Herausforderungen der internen Kommunikation heraus und stellt die Förderung der Teilhabe und Partizipation der Mitarbeitenden als zentrale Hebel und damit wichtige Zielsetzung der Change-Kommunikation dar.

Als Einleitung zur Employee Communications Konferenz 2023 diskutiert Björn Negelmann, Head of Conferences bei Kongress Media, den aktuellen Status-Quo zu den Herausforderungen und Veränderungen in der internen Mitarbeiterkommunikation und stellt die Forderung auf, dass die interne Kommunikation einen grundlegenden Wandel erfahren muss. Denn die Unternehmen stehen im Wandel und mit der internen Kommunikation muss diese Veränderung effektiv und wirksam unterstützt und begleitet werden. Ein kritischer Punkt, den er anspricht, ist der Information Overload, der sowohl in öffentlichen als auch internen Kommunikationskanälen vorherrscht. Dies führt oft dazu, dass Mitarbeitende Informationen übersehen oder als irrelevant erachten. In seinem Vortrag verweist Björn Negelmann dabei auf Studienergebnisse, dass lediglich 42% der Mitarbeitenden die interne Kommunikation in ihren Unternehmen als gut bewerten, was auf erhebliches Verbesserungspotenzial hinweist.

Für die Verbesserungen sieht Björn Negelmann weiteren Diskussionsbedarf rund um Formate, Inhalte und Kommunikationsansätze. Er diskutiert die Bedeutung der Einbindung verschiedener Akteure und die Rolle des Topmanagements sowie der Kommunikationsabteilungen. Er sieht dabei, dass sich die interne Kommunikation stärker als Enabler und Vermittler und weniger als Redakteur oder Sender. Weiter betont er auch die Wichtigkeit der Nutzung neuer Formate wie Kurzvideos, inspiriert durch Plattformen wie TikTok, und die Notwendigkeit, Kommunikation authentisch und einladend zu gestalten, um das Engagement zu fördern. Abschließend unterstreicht er die transformatorische Bedeutung der Künstlichen Intelligenz in der Kommunikationserstellung und -verteilung und betont, dass Unternehmen die Rolle der Kommunikation hiernach neu definieren müssen, um den ständigen Wandel effektiv unterstützen zu können.

Kerninhalte des Vortrages:

  1. Notwendigkeit des Wandels in der internen Kommunikation: Die interne Kommunikation muss sich anpassen und aktiv den Unternehmenswandel im digitalen Zeitalter unterstützen.

  2. Problem des Information Overloads: Mitarbeiter werden häufig mit zu vielen Informationen überflutet, was dazu führt, dass wichtige Mitteilungen übersehen oder als irrelevant angesehen werden.

  3. Mangelnde Zufriedenheit mit der internen Kommunikation: Nur eine Minderheit der Mitarbeitenden bewertet die interne Kommunikation in ihren Unternehmen als gut, was auf deutlichen Verbesserungsbedarf hinweist.

  4. Neugestaltung von Formaten und Inhalten: Es besteht die Notwendigkeit, Formate und Inhalte der internen Kommunikation zu überdenken, um sie effektiver und ansprechender zu gestalten.

  5. Einbindung unterschiedlicher Akteure: Die Rolle des Topmanagements und der Kommunikationsabteilungen sowie von Multiplikatoren und internen Advocates ist entscheidend für erfolgreiche Veränderungsprozesse.

  6. Nutzung neuer Kommunikationsformate: Innovative Ansätze wie Kurzvideos, inspiriert durch soziale Medienplattformen, werden als Mittel zur Steigerung des Mitarbeiterengagements diskutiert.

  7. Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Die Verwendung von KI in der Erstellung und Verteilung von Kommunikationsinhalten bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen.

  8. Neudefinition der Rolle der Kommunikation: Es wird gefordert, die Rolle der internen Kommunikation neu zu definieren, um sie an den ständigen Wandel in Unternehmen anzupassen und diesen effektiv zu unterstützen.

  1. "Die Mitarbeiterkommunikation muss sich selber wandeln und den Wandel begleiten und unterstützen. Das ist eine große Herausforderung."

  2. "Das größte Problem ist der Information Overload, nicht nur in der öffentlichen Kommunikation, sondern auch im internen Bereich."

  3. "Wir müssen Formate, Themen, Inhalte neu überdenken, weil sich die Kommunikationslandschaft, auch die interne Kommunikationslandschaft, massiv verändert hat."

Die Bedeutung des Themas "Employee Communications im Wandel" im Kontext der digitalen Transformation liegt in der grundlegenden Neuausrichtung der internen Kommunikationsstrategien von Unternehmen. Björn Negelmanns Vortrag beleuchtet diese Notwendigkeit und liefert wichtige Einsichten in die aktuellen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich. Er identifiziert den Information Overload als ein zentrales Hindernis, das die Effektivität der internen Kommunikation beeinträchtigt. Dieses Problem wird durch die digitale Transformation verstärkt, die eine Flut an Informationen und Kommunikationskanälen mit sich bringt.

Björn Negelmann unterstreicht die Dringlichkeit, die interne Kommunikation anzupassen, um sie für die Mitarbeiter relevant und ansprechend zu gestalten. Seine Analyse, dass nur eine Minderheit der Mitarbeitenden die interne Kommunikation als gut bewertet, zeigt ein deutliches Verbesserungspotenzial auf. Dies untermauert die Notwendigkeit, traditionelle Kommunikationsformate zu überdenken und innovative Ansätze, wie die Nutzung von Kurzvideos, zu integrieren. Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Kommunikationserstellung und -verteilung wird ebenfalls als ein Schlüsselelement für die zukünftige Gestaltung interner Kommunikationsstrategien hervorgehoben.

Björn Negelmanns Vortrag liefert somit essenzielle Inputs für Unternehmen, die ihre interne Kommunikation effektiv an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt anpassen möchten. Er zeigt auf, dass eine Neudefinition der Rolle der internen Kommunikation erforderlich ist, um den ständigen Wandel in Unternehmen zu reflektieren und aktiv zu unterstützen.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: