Shift/Work Mediathek

Enablement-Konzept für die MS Copilot Einführung

Enablement-Konzept für die MS Copilot Einführung
Mitschnitt-Länge: 30 Minuten
Präsentationsunterlagen verfügbar
Mitschrift verfügbar
Nadine Körn von Volkswagen Financial Services präsentiert ein erfolgreiches Enablement-Konzept für die Einführung des MS Co-Piloten, das durch strukturierte Herangehensweise und Einbeziehung der Stakeholder Interesse und Nutzung steigert.

Nadine Körn, Adoption, Change & Communication Managerin Microsoft 365 bei Volkswagen Financial Services, stellt ein Enablement-Konzept vor, das die Einführung des MS Co-Piloten im Unternehmen begleitet hat. Im Fokus des Vortrags steht die erfolgreiche Steigerung von Interesse und Nutzung des Co-Piloten durch eine strukturierte Herangehensweise. Dabei wurden alle relevanten Stakeholder frühzeitig eingebunden, Mitarbeitende im Umgang mit KI befähigt und Pilot-User aktiv in die Entwicklung praxisnaher Use Cases integriert.

Das Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitenden weltweit verfolgt das Ziel, die Einführung innovativer Tools wie dem Co-Piloten nachhaltig zu gestalten. Der Erfolg basiert auf einem strukturierten Onboarding-Programm, das den Mitarbeitenden den Umgang mit dem Co-Piloten schrittweise näherbringt, sowie auf der Entwicklung praxisorientierter Use Cases durch Pilot-User. Dieser integrative Ansatz, der frühe Einbeziehung, individuelle Befähigung und praxisorientierte Anwendungsentwicklung kombiniert, zeigt auf, wie eine erfolgreiche Adoption erzielt werden kann. Als Best Practice lässt sich dieser Ansatz auf andere Organisationen übertragen.

Effektive Schulungen sind der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von MS Copilot. - Nadine Körn

Das Ziel des Enablement-Konzepts ist es, die Nutzer durch individuelle Unterstützung bestmöglich zu befähigen. - Nadine Körn

Durch regelmäßiges Feedback und Monitoring soll die Anwendung von MS Copilot kontinuierlich verbessert werden. - Nadine Körn

Der Vortrag „Enablement-Konzept für die MS Co-Pilot Einführung“ beleuchtet zentrale Aspekte der erfolgreichen Einführung generativer KI im Unternehmenskontext. Nadine Körn von Volkswagen Financial Services zeigt am Beispiel der Co-Pilot-Integration, wie ein technologiegetriebenes Vorhaben durch gezielte Befähigung, Stakeholder-Einbindung und ein auf Akzeptanz ausgerichtetes Change-Management getragen wird. Im Mittelpunkt steht die strategische Verankerung von Microsoft 365 Co-Pilot in einem global agierenden Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitenden – verbunden mit der Herausforderung, eine belastbare digitale Kollaborationsbasis zu schaffen.

Der Beitrag liefert praxisnahe Impulse für zentrale Fragestellungen der Konferenz: Wie gelingt die Einführung generativer KI in heterogenen Organisationen? Welche Maßnahmen fördern Akzeptanz und aktive Nutzung? Die gezielte Schulung durch rollenbasierte Use Cases, der frühzeitige Einbezug von Pilotnutzenden sowie der systematische Kompetenzaufbau schaffen eine tragfähige Grundlage für langfristige Nutzung und Produktivitätsgewinn. Damit zeigt Nadine Körn, wie Enablement-Programme nicht nur Wissen vermitteln, sondern Wandel aktiv gestalten.

Der Zugriff auf das Video umfasst eine textuelle Aufarbeitung, die bereits mit einem Freemium-Account zugänglich ist.

Direkter Zugang mit Freemium-Account!

Freemium-Account umfasst:
  • Zugang zu Freemium-Inhalten der Mediathek
  • Drei Credits für Freischaltung von Premium-Inhalten
  • Monatlicher Content-Newsletter mit Premium-Inhalten
  • Zugang zu geschlossener Linkedin-Gruppe
  • Besondere Plattform-Angebote
  • Kostenlos für immer!

Jetzt registieren & Zugang erhalten: