
Auf der „Ignite 2022”, der Konferenz für Entwickler und IT-Experten, hatte Microsoft einmal mehr unterschiedliche neue Features und Funktionen bei Microsoft Teams angekündigt. Unter anderem das neue Add-on Microsoft Teams Premium, das im Dezember 2022 als Vorschau verfügbar sein wird.
Laut Microsoft soll Teams Premium basierend auf der vertrauten Kollaborationserfahrung jedes Meeting – vom Einzelmeeting über virtuelle Termine bis zu Webinaren – persönlicher, intelligenter und sicherer machen.
Persönlichere Meetings mit Microsoft Teams Premium
Folgende neue Funktionen sollen Meetings persönlicher machen:
Vorkonfigurierte Besprechungsleitfäden
Besprechungsleitfäden sollen BenutzerInnen helfen, das richtige Besprechungserlebnis auszuwählen. Ermöglicht wird das durch vorkonfigurierte Meeting- und Sicherheitseinstellungen. Die Besprechungsleitfäden können selbst angelegt und von der IT-Abteilung verwaltet werden. NutzerInnen brauchen sich um Feineinstellungen nicht zu kümmern. So sind zum Beispiel Besprechungsleitfäden für Kundengespräche, Brainstormings oder den Helpdesk-Support vorgesehen.
Einbinden von Corporate Designs
Microsoft Teams Premium bietet die Möglichkeit, Meetings mit benutzerdefinierten Logos und Hintergründen und damit mit einem eigenen Branding zu versehen. Auch benutzerdefinierte Szenen für den Together-Modus sind möglich. Mit dieser neuen Funktion können Unternehmen ihre Marke in virtuelle Meetings und Interaktionen einbringen.
Intelligentere Meetings mit Microsoft Teams Premium
Microsoft Teams Premium wird auch erweitere Funktionen auf Basis künstlicher Intelligenz enthalten:
Intelligente Zusammenfassung
Diese Funktion bietet für diejenigen NutzerInnen Unterstützung, die ein Meeting verpasst haben. Die zusammengefassten Höhepunkte eines Meetings können sie sich auch im Nachgang noch einmal ansehen und die für sie wichtigen Informationen herausfiltern.
Intelligente Wiedergabe
Hierbei geht es um durch KI automatisch generierte Kapitel. Dies soll die Navigation durch die Aufzeichnung eines Meetings erleichtern und helfen, den Inhalt einer Besprechung zu verstehen.
Intelligente Suche
Diese neue Funktion erleichtert die Suche in den Transkripten mit personalisierten Sprechervorschlägen („Suggested Speakers”). So können beispielsweise Redebeiträge von KollegInnen, mit denen man zusammenarbeitet, besser gefunden werden.
KI-generierte Aufgaben
Mit Microsoft Teams Premium können zukünftig auch Aufgaben aus Besprechungen heraus automatisch zugewiesen werden. Als würde ein virtueller Assistent am Meeting teilnehmen.
Personalisierte Einblicke
Um wichtige Inhalte beziehungsweise Momente eines Meetings auch noch im Nachgang finden zu können, stellt die KI hinter Microsoft Teams Premium zum Beispiel diese neuen Funktionen zur Verfügung:
- Erwähnung des Namens eines Teilnehmers oder einer Teilnehmerin
- Mitteilung, wann der Bildschirm geteilt wurde
- Mitteilung, wann Personen der Besprechung beigetreten sind oder sie verlassen haben
Live-Übersetzungen für Untertitel
Künstliche Intelligenz liefert auch Echtzeit-Übersetzungen für 40 Sprachen. Damit können alle Meeting-TeilnehmerInnen Live-Untertitel in ihrer eigenen Sprache verwenden. Diese Funktion soll dazu beitragen, Sprachbarrieren zu überwinden und Meetings inklusiver zu gestalten. Ein möglicher Vorteil für international aufgestellte Unternehmen.
Sicherere Meetings mit Microsoft Teams Premium
Das neue Add-on wird laut Microsoft erweiterte Schutzmöglichkeiten für vertrauliche Meetings bieten, wie etwa für solche der Geschäftsführung oder zur Einführung neuer Produkte. Optionen sind zum Beispiel Wasserzeichen zur Verhinderung von Daten-Lecks sowie eine Beschränkung, wer Meetings aufzeichnen darf. So soll die Privatsphäre dieser Besprechungen gewahrt bleiben.
Kunden mit einer Microsoft 365 E5-Lizenz mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen können dann die bestehenden Sensibilitätskennzeichnungen von Microsoft Purview Information Protection für automatische Schutzoptionen nutzen.
Leichteres Kontaktieren von Kunden
Microsoft Teams Premium soll es darüber hinaus ermöglichen, intensiver mit Kunden in Kontakt treten zu können. Dazu stellt es diese neuen Funktionen zur Verfügung:
Erweiterte Webinare
Dieses neue Feature soll NutzerInnen helfen, die Verbindung und das Engagement mit internen und externen Zielgruppen zu vertiefen. Zusätzlich zu den grundlegenden Webinar-Funktionen, die in Office 365 und Microsoft 365 verfügbar sind, werden die erweiterten Webinare diese Funktionen umfassen:
- Warteliste für die Registrierung und manuelle Genehmigungen
- Automatische Erinnerungen per E-Mail
- Virtueller, grüner Raum für GastgeberInnen und ModeratorInnen
- Verwaltungsoptionen für das, was Meeting-TeilnehmerInnen sehen
Erweiterte virtuelle Meetings
Dieses neue Feature wurde für Kundenbeziehungen B2C entwickelt und soll Kunden den Einstieg in Meetings erleichtern. Die technischen Optionen dafür:
- Erinnerungen per SMS vor dem Termin
- Eintritt in ein Meeting auch ohne Teams-App
Neu ist außerdem ein überarbeitetes, vereinfachtes Dashboard zur Verwaltung von Meeting-Terminen sowie darin enthaltenen Statistiken. Eine neue Chat-Funktion vor dem Termin soll die Kommunikation mit Kunden erleichtern.
Wann ist Microsoft Teams Premium verfügbar?
Die Einführung der neuen Funktionen von Microsoft Teams Premium startet im Dezember 2022 als Teil der Vorschau. Die allgemeine Verfügbarkeit hat Microsoft für Februar 2023 angesetzt. Die Verfügbarkeit neuer KI-Funktionen soll in der ersten Jahreshälfte 2023 beginnen.
Wir legen großen Wert auf sachliche und unabhängige Beiträge. Um nachvollziehbar zu machen, unter welchen Rahmenbedingungen unsere Inhalte entstehen, geben wir folgende Hinweise:
- Partnerschaften: Vorgestellte Lösungsanbieter können Partner oder Sponsoren unserer Veranstaltungen sein. Dies beeinflusst jedoch nicht die redaktionelle Auswahl oder Bewertung im Beitrag.
- Einsatz von KI-Tools: Bei der Texterstellung und grafischen Aufbereitung unterstützen uns KI-gestützte Werkzeuge. Die inhaltlichen Aussagen beruhen auf eigener Recherche, werden redaktionell geprüft und spiegeln die fachliche Einschätzung des Autors wider.
- Quellenangaben: Externe Studien, Daten und Zitate werden transparent kenntlich gemacht und mit entsprechenden Quellen belegt.
- Aktualität: Alle Inhalte beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Spätere Entwicklungen können einzelne Aussagen überholen.
- Gastbeiträge und Interviews: Beiträge von externen Autorinnen und Autoren – etwa in Form von Interviews oder Gastbeiträgen – sind klar gekennzeichnet und geben die jeweilige persönliche Meinung wieder.