Loading...

Diskutieren Sie mit uns über die Integration des Digital Workplace in der digitalen Arbeitsorganisation beim IOM SUMMIT 2016

image-32484

Auch wenn unser Fokus in vielen Beiträgen dieser Tage auf den vorbereitenden Diskussionen zum Enterprise Digital SUMMIT in Paris liegt, möchten wir es nicht missen, einen ersten Ausblick auf den IOM SUMMIT im September zu geben. Klassischerweise stehen beim IOM SUMMIT weniger die großen strategischen "Umbruchthemen" - als wie die konkreten Gestaltungsfragen der innerbetrieblichen Informations- und Wissensprozesse im Vordergrund. Hier geht es um die Fragestellungen und Empfehlungen zur erfolgreichen Etablierung neuer Arbeitsweisen gestützt durch neue Informations- und Kollaborationswerkzeuge im Unternehmen, welche die innerbetriebliche Zusammenarbeit verbessern und die Leistungsfähigkeit der Organisation entsprechend der Anforderungen von den Kunden und dem Markt wie auch den Mitarbeitern steigern soll. Im Mittelpunkt der Diskussionen geht es dabei um die Ausgestaltung des "Digital Workplace", der als ganzheitliches Lösungskonzept sowohl die soziale Interaktion und den Informationsfluss über Abteilungsgrenzen hinweg verbessern und die Aufgaben- und Projekt-bezogene Zusammenarbeit im Kontext der Geschäftsprozesse fördern. Die Idee vom "Digital Workplace" vereinigt dabei heute konzeptionell die Ansätze vom klassischen Top-Down-angelegten Intranet, den Bottom-Up-geleiteten Social-Collaboration-Ansätzen und den Prozessportalen. Hier stehen mit den neuen Trends wie "Messaging-as-a-Platform" und der "Conversational UX" neue Gestaltungsansätze, deren Potentiale und Grenzen zu diskutieren sind. Ferner gilt es weiterhin in der Masse die Mitarbeiter für die digitalen Arbeitsweisen zu befähigen - hierfür braucht es aktives Veränderungsmanagement auf verschiedenen Ebenen wie natürlich auch ein Überdenken bestehender Strukturen, was letztendlich immer auch zur Infragestellung des bestehenden Organisationsmodells und den Führungskonzepten führt. Insgesamt gibt es also weiterhin zahlreiche Fragestellungen, die auf dem Weg in die "Zukunft der digitalen Arbeitswelt" zu klären sind und zu denen wir jedes Jahr im Rahmen des IOM SUMMIT mit zahlreichen Projektberichten einen Erfahrungsaustausch versuchen zu initiieren! Erste Zusagen für die einleitenden Rahmenvorträge versprechen schon heute eine spannende Diskussion:

  • Lee Bryant (Postshift) adressiert die Fragestellung "How to enable the organisation for the digital transformation?" - und diskutiert dabei ein Thema, welches wir auch beim Enterprise Digital SUMMIT diskutieren werden - wie bekommt man das Veränderungsmanagement dezentral in der Organisation nachhaltig auf die Beine gestellt?
  • Dr. Ursula Schütze-Kreilkamp, Leiterin der Personalentwicklung Konzern und Konzernführungskräfte bei DB Mobility Logistics, stellt ihr "Digital Enablement"-Programm unter dem Namen "Think Digital" zur Führung digitaler Teams vor. Sie diskutiert dabei, dass die digitalen Werkzeuge natürlich nicht ausreichend sind, sondern dass es einen entsprechenden "Mindset" und digitalen Führungsstil im Management geben muss.
  • Prof. Dr. Andreas Aulinger (Institut für Organisation & Managament an der Steinbeis-Hochschule Berlin) spricht über "Betriebssysteme und Apps für agile Organisationen" und setzt sich mit der Frage auseinander, welche Organisationspraktiken (z.B. SCRUM, Selbstorganisation, Ideenmanagement und Feedbacksysteme) zu agilen Formen der Zusammenarbeit und Kollaboration passen. Er konstatiert, dass eine Reihe dieser Methoden - er spricht dabei von "Apps" - nicht in gewünschter Weise funktionieren, wenn das "Betriebssystem" der Organisation nicht die passenden Voraussetzungen schafft.
iom_headliner
Neben den Rahmenvorträge sind es aber in der Regel vor allem die verschiedenen Projektberichte, die den Erfahrungsaustausch beim IOM SUMMIT ausmachen. Hierzu suchen wir derzeit und möchten hier noch einmal öffentlich dazu aufrufen, Vorschläge für entsprechende Vorträge einzureichen. Was wir suchen - sind:
  • Erfahrungsberichte zur Einführung und Etablierung von digitalen Arbeitsplätzen
  • Erfahrungsberichte zur Befähigung der Mitarbeiter für die Arbeitsweisen am digitalen Arbeitsplatz
  • Erfahrungsberichte zum Projekt- bzw. Programmanagement rund um Initiativen des digitalen Arbeitsplatzes und der digitalen Transformation
  • Erfahrungsberichte rund um die Änderungen beim Organisations- und Betriebsmodell
Das Programm des IOM SUMMIT ergibt sich jeweils entlang der Diskussion von Erfahrungsberichten aus Projekten. Vortragsvorschläge können über unser Call-for-Participation-Formular eingereicht werden.

Suche

Themen der IOM Plattform

Hybrid & Remote Work Transformation
Digital Work & Employee Experience
Digital Work Skillset & Mindset
Adoption & Enablement
Future Management & Leadership
Digital Workplace Technologien

Aktuelle News & Eventinfos zum Wandel der Arbeit & der Organisation. Jetzt abonnieren!