08:30 |
Registrierung & Networking
|
08:50 |
Begrüssung & Themeneinführung
|
09:10 | Keynote-Session: Der Digital Workplace und die digitale Transformation im Unternehmen
Defining the Operating Model for the Digital Enterprise
Sprecher/in: - New & old obstacles for the evolution of new forms of collaboration & working
- Key paradigms of the operating model of the digital age
- Challenges for achieving the transformation & transition
- Recommendations for today's transformation projects
Kritische Erfolgsfaktoren für die Etablierung der digitalen Zusammenarbeit
Sprecher/in:Adrian EngelbrechtWissenschaftlicher Mitarbeiter / PhD Student, Technische Universität Darmstadt - Vorstellung einer Breitenstudie zur Etablierung von Social Collaboration Ansätzen in deutschen Unternehmen
- Diskussion der wesentlichen Gründe beim Scheitern bzw. Nicht-Erfolg von Social Collaboration Projekten
- Reflektion zu Erfolgsfaktoren bei der Etablierung von modernen Formen der Kommunikation und Kollaboration
Wie Cognitive Computing den Digitalen Arbeitsplatz verändern wird
Sprecher/in:Dr. Peter SchüttLeader Knowledge Management & Social Networking Germany Workplace, Portal and Collaboration, IBM Deutschland GmbH - Aktuelle Entwicklungen im Bereich Cognitive Computing & Artificial Intelligence
- Potentiale der kognitiven Systeme für die Automatisierung und Verbesserung der digitalen Arbeit
- Vorstellung von Kollege Watson und was Watson heute schon kann
|
10:40 | |
11:10 | Praxis-Panel: Auf dem Weg zur High-Performance-Organisation und digitalen Unternehmen
Fallstudie: Auf dem Weg zur High-Performance-Organisation mit dem Digital Workplace
Sprecher/in: - Erfahrungen mit der Einführung einer Mitarbeiter-Engagement-Plattform
- Veränderung der internen Kommunikation von Top-Down zu direkter, lateraler Kommunikation zwischen Mitarbeitern
- Effekte der Transparenz über Vorgänge und Kommunikation
Fallstudie: Einsatz von Enterprise Social Collaboration am Beispiel von Stute
- Erfahrungen mit dem Einsatz von Enterprise Social Collaboration in der Logistik
- Weg von E-Mail zu direkter digitale Kollaboration für mehr Prozesseffizienz
- Vorgehen bei der Überzeugung der Mitarbeiter
Fallstudie: Digitale Transformation braucht eine Vereinfachung von Produkten und Prozessen
Sprecher/in:Ulrich IrnichDirector Simplification & Transformation, Telefónica Germany |
12:30 |
Gemeinsames Mittagessen & Networking
|
13:30 |
Keynote: Building Blocks for the Enterprise of the Digital Age
|
14:00 | Praxis-Panel: Entwicklung von Intranet und Social Collaboration Konzepten zum Digital Workplace
Fallstudie: Integration verschiedener Tools in einer Digital Workplace Plattform
Sprecher/in:Asja HermannsManagerin Intranet & Wissensmanagement, B.Braun Melsungen - Erfahrungen mit dem Betrieb eines Social Intranet auf Basis eines Confluence Wiki
- Do's & Don'ts bei der Integration verschiedener Prozessanwendungen in die Umgebung
- Verbesserung des Anwendungsnutzens durch eine Enterprise Search Lösung und eine Mobile App
Fallstudie: you and me – das Social Intranet der Telekom
Sprecher/in:Petra GoehrumStrategy and Development, Corporate Communications, Deutsche Telekom AG - Entwicklung und Kern des Social Intranets
- Chancen und Anwendungsbeispiele
- Erfolgsfaktoren
Fallstudie: Die Group Collaboration Suite als Baustein eines digitalen Arbeitsplatzes
Sprecher/in:Dr. Bernd WertherEnterprise Content Technologies Integration Technologies, Volkswagen AG - Herausforderungen bei der Zusammenführung und Integration verschiedener Enterprise-2.0-Applikationen in einem Konzern
- Erfahrungen bei der Ermittlung der Anforderungen und Definition einer Gesamtlösung
- Harmonisierung der Zusammenarbeitsformen durch applikationsübergreifende Services in einer integrierten Arbeitsumgebung
|
15:30 | |
16:00 | Interaktive Workshops: Methoden & Konzepte für die Transformation der Arbeitsorganisation
Workshop 1: Erfahrungsaustausch zum Working Out Loud
- Diskussion von Erfahrungswerten mit dem Working Out Loud Ansatz
Workshop 2: Enterprise Communication – Internal Comms driven, or peer-to-peer social – and can one exist without the other?
- Diskussion von Erfolgsfaktoren in Bezug auf Usability und Kernfunktionen für die Akzeptanz von Social Collaboration Umgebungen
Workshop 3: Prinzipien für das Leadership im digitalen Unternehmen
- Diskussion der Kernelemente für den Führungsstil in digitalen Teams und digitaler Kollaboration
Workshop 4: Von Aufmerksamkeit zu Aktion: Agendasetting für die Digitale Transfomation
- Diskussion von begleitenden Maßnahmen für digitale Transformation
Workshop 5: Change mal anders - Welche Möglichkeiten liefert uns die Digitalisierung um die Veränderung zu begleiten
- Diskussion zu digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung des Veränderungsmanagements
Workshop 6: Die digitale Transformation verstehen lernen
- Diskussion zu den Nutzenszenarien und Business Cases für die digitale Transformation
Workshop 7: People Enablement - worauf kommt es an?
Workshop 8: The Power of Simple Expertise Taxonomies
Sprecher/in: - Limits of classical & social knowledge management approaches
- Potentials of connecting expert interests & knowledge with content ressources
- Power of cognitive systems as agile & self-learning systems
|
17:20 | Praxis-Panel: Erfolgsfaktoren der digitalen Befähigung von Mitarbeitern und der Organisation
Fallstudie: Wie kann ein Unternehmen dem exponentiellen Wandel durch die Digitalisierung begegnen
Sprecher/in:Karl-Heinz ReitzVP HR Business Partner & Organisationsentwicklung Human Ressources, Unitymedia - Erfahrungen mit der Unterstützung von exponentiellem Wachstum mit digitalisierten Arbeitsformen
- Nutzenpotentialen von digitalen Werkzeugen für das Veränderungsmanageement im Unternehmen
- Grenzen von Tools und Einsatzfelder von OE-Maßnahmen
Fallstudie: Fusionsplattfom - das Intranet als Leuchtturm in Zeiten der Veränderung
Sprecher/in: - Erfahrungen mit dem Einsatz eines (Social) Intranet bei der Zusammenführung zweier Unternehmensorganisationen
|
18:40 |
Get-Together & Networking
|