
Beratungskompetenz vor Ort auf der Social Business Arena
Wie von Björn Negelmann bereits hier beschrieben, ist das Angebot einer öffentlich zugänglichen Fachkonferenz auf der Social Business Arena nur möglich durch die tatkräftige Unterstützung von Partnern – aus dem Lösungs- und Dienstleistungsumfeld zum Thema “Social Collaboration”, “Enterprise 2.0″ und “Digital Workplace”.
Vorstellung der…

Petra Gollas: Wenn der Sinn & Nutzen nicht erkennbar ist, wird das Medium nicht effizient genutzt!
In den Endspurt zu unseren Experten-Interviews für die Social Business Arena 2015 starten wir diese Woche mit Petra Gollas. Sie ist Vorstandsvorsitzende der add-all AG und gleichzeitig Betreiber der Plattform www.intranetberater.de mit der Intranetcommunity IntraNETwork. Sie berät seit über 15 Jahre Unternehmen im Bereich Intranet und sieht hier…

Immer wieder wichtig: Aufgaben und Herausforderungen des internen Community Management!
Manche Themen stehen ja nun schon einige Jahre zur Diskussion und sind doch noch für jede neue Veranstaltung ein wichtiges Thema, dass noch nicht ausgelassen werden kann. Beim Thema "Enterprise 2.0" und "Social Collaboration" ist es das Thema "Community- & Engagement-Management" - sprich die Anstrengungen zum Erhalt der Teilhabe an einer…

#cebitsba - Erste Bilder vom Standaufbau!
Der Countdown läuft - der Standbauer hat die Basisarbeiten für den Aufbau der CeBIT Social Business Arena vollbracht. Da wir ja im Endspurt noch in die Halle 4 umziehen durften, gleicht der Stand auch nicht wirklich den Skizzen und Grafiken. Aber grundsätzlich bietet er viel Platz für viele Leute!
Erste Impressionen von der CeBIT Social Business…

Caroline Rünger: Den Anfang bildet immer eine Kultur, die von Vertrauen geprägt ist.
Für das heutige Experten-Interview freuen wir uns über die Antworten von Caroline Rünger. Sie ist Product Marketing Manager Enterprise Social bei Microsoft.
1) Was steckt für Dich/Sie hinter den Schlagworten “Social Collaboration”, “Enterprise 2.0” und “Digital Workplace”? Was ist Deine/Ihre Erklärung für das Thema und seine Bedeutung?
Seit 100…

Enterprise 2.0: Hierarchie versus Netzwerk?
In den letzten 20 Jahren gab es gerade im Wissensmanagement viele Anstrengungen, um innerhalb von Hierarchien oder auch hierarchieübergreifend Wissen "zu greifen" und für das Unternehmen nutzbar zu machen. Enterprise 2.0 bietet hier einen anderen Weg an, doch der betont Netzwerke, die in Konkurrenz zu Hierarchien stehen.

Joachim Haydecker: Social-Erfolg nur, wenn Nutzung für den Mitarbeiter etwas Selbstverständliches wird!
Im heutigen Experten-Interview präsentieren wir die umfassenden Antworten von Joachim Haydecker, Senior Analyst bei Crisp Research, in denen das für ihn spannende Moment hinter dem Themenfeld "Social Collaboration" erläutert.

Alexander Klier: Künftige Rahmenbedingungen der Arbeit fordern echte Entgrenzung!
In der Hinführung zur Keynote Diskussion auf der diesjährigen CeBIT im Rahmen der Social Business Arena am 16.03.2015 formuliert Björn Negelmann, dass die Zukunft der Arbeit eine Neuordnung der Rahmenbedingungen brauche. Dafür braucht es aber erstmal der Klärung, was und warum überhaupt geregelt werden muss. Dieser Artikel ist hierfür ein erster…

Der "Walk the Talk" muss aufgezeigt werden - Hangout definiert die Diskussion von Erfahrungswerte als wichtigen Agenda-Punkt!
Gestern fand unser “Pre-Conference-Hangout” zur CeBIT Social Business Arena statt. In diesem Beitrag fassen wir die Ergebnisse der Diskussion zusammen und bieten einen Ausblick auf das, was das Konferenzprogramm als Antwort für die Erwartungen der Diskussionsrunde bietet.

Carwin Heierman: Social "for the sake of social" has no business value!
Today we have some more English answers in our interview series on the "Digital Workplace Revolution". Carwin Herrman is in charge for the international business development at our Social Business Arena partner hoozin.
1. What is your key pitch for the topics of “Social Collaboration”, “Enterprise 2.0” and “Digital Workplace”? What is your “why”…

Vorstellung der Partner der Social Business Arena @ CeBIT 2015
Auch dieses Jahr wird die Social Business Arena und die öffentlich zugängliche Fachkonferenz nur möglich durch die tatkräftige Unterstützung von Partnern - aus dem Lösungs- und Dienstleistungsumfeld zum Thema "Social Collaboration", "Enterprise 2.0" und "Digital Workplace". Sie unterstützen die Arena sowohl finanziell als auch operativ in der…
Stefan Ehrlich: Faktor Mensch muss in seiner Arbeit unterstützt werden - das macht eine gute Strategie aus!
Den Startschuss in eine neue Woche mit spannenden Antworten in unserer Experten-Interviewreihe macht heute Stefan Ehrlich. Er ist Vorstand des Knowledge Research Centers in Dresden und Teil der Keynote-Diskussion am 18.03. zur Zukunft der Organisation im digitalen Zeitalter.

Organisieren sich die Unternehmen in Zukunft nun endlich im Netzwerk?
Die Unternehmen stehen in einer großen Umbruchsphase. Sowohl die Globalisierung der Märkte als auch die Digitalisierung aller Lebens- und Produktionsbereiche begründen die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit als die neuen zentralen Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen. Diese spiegeln sich aber nicht in den klassischen Organisationsstrukturen…

Nicht verpassen: Pre-Conference-Hangout zur CeBIT Social Business Arena
Um die Diskussionen zur Social Business Arena inhaltlich vorzubereiten, versuchen wir immer wieder verschiedene Aktionen wie z.B. unsere Experten-Interviewreihe im Vorfeld der Arena durchzuführen. Wie schon im letzten Jahr haben wir in diesem Zuge auch wieder einen öffentlichen Pre-Conference-Hangout geplant, welcher am kommenden Dienstag, am 03.…

Ragnar Heil: Neben klarer Strategie und iterativem Vorgehen ist eine Vertrauenskultur wichtig, wo experimentiert werden darf!
Spannende und umfassende Antworten heute im Experten-Interview von Ragnar Heil, Customer Success Manager bei Microsoft. Seine Kernaussage zu den Erfolgsfaktoren für Social Collaboration ist - dass neben einer klaren Strategie und interativem Vorgehen eine Vertrauenskultur wichtig ist, wo experimentiert werden darf und Fehler gemacht werden dürfen!

Reichweite und Aufmerksamkeit – warum mobile Intranets den Unterschied machen!
Mobile Geräte wie Smartphones sind nicht einfach nur ein weiterer Kanal. Die besonderen Umstände der Nutzung lassen in diesem Kanal ganz neue zeit- und insbesondere ortsabhängige Anwendungsfälle entstehen. Fluggesellschaften haben so den kompletten Ticketprozess mobil abgebildet, Coupons und Rabatte werden mobil situationsabhängig ausgeliefert und…

Keynote-Diskussion zur Management-Kultur im digitalen Zeitalter
Die Wettbewerbsdynamik sowohl im nationalen als auch globalen Wirtschaftsraum erfordert ein deutlich schnelleres und flexibleres Agieren der Unternehmen. Insbesondere die digitale Transformation der Wertschöpfung erfordert zudem, dass dabei das eigene Geschäftsmodell mit neuen digitalen Möglichkeiten überdacht werden muss. Dies erfordert auch ein…

Christian Schmidt: Kein Digital Workplace ohne Social Collaboration und Enterprise 2.0!
Auch heute haben wir wieder ein paar spannende Antworten zu unseren Fragen aus der Experten-Interview-Reihe "Digital Workplace Revolution 2015". Diesmal mit Christian Schmidt vom Arena-Partner Know How! AG. Er ist dort für den Bereich „Strategic Partners and Alliances“ sowie für das Themengebiet „Enabling Enterprise 2.0“ verantwortlich.
1) Was…

Aufgepasst: Die Social Business Arena hat nun ein Labor!
Wie bereits angekündigt haben wir nun das Programm für das Workshop-Programm auf der Social Business Arena online gebracht. Unter der Bezeichnung "Lab" (englische Kurzform für "laboratory" - zu deutsch "Labor") haben wir nun ein umfangreiches Programm an begleitenden, interaktiven Workshops publiziert. Die Workshops finden in einem eigens dafür…

Erfolgskonzepte für die Social Adoption
Social Adoption ist lebenswichtig, wenn es um Veränderungen in Unternehmen geht. Auf der Social Business Arena besprechen wir mit deutschen und internationalen Experten Themen wie Social Collaboration, Digitale Transformation, Reorganisation der Arbeitswelt sowie damit verbundenen neuen Formen der Zusammenarbeit.