Ein intelligentes System ist wünschenswert
Frau Kreißelmeier von der R+V Versicherung hat sich auch für ein Interview zur Verfügung gestellt. Einen kurzen Einblick in die konzeptionelle Neuausrichtung des Intranets der R+V gibt sie uns hier:
Frau Kreißelmeier - Sie sprechen beim kommenden IOM SUMMIT über die konzeptionelle Neu-Ausrichtung des Intranet der R+V Versicherungen. Mit welchen…

Die Anreicherung der unstrukturierten Inhalte um Kontext gewinnt langsam an Fahrt
Nun liegen die Intranet-Strategietage auch schon eine Weile zurück, aber ich hatte ja gesagt, dass noch Referenteninterviews folgen. Hier ist nun Nummer 2 mit Stephan Schillerwein:
Stephan, worum geht es bei Deinem Seminar „Suche und Informationsarchitektur“?
Es geht um den größten Kritikpunkt, den Intranet-Benutzer in den meisten Unternehmen…
Für das Thema Personalisierung muss sehr viel Aufwand in die Kommunikation investiert werden
Auch Frau Petra Möller von Festo konnten wir interviewen und einen Einblick, worum es in ihrem Vortrag beim IOM SUMMIT geht, gewinnen:
Frau Möller - als Projektleiterin Knowledge Management bei Festo stellen Sie uns Ihr Intranet-Portal vor. Können Sie uns kurz drei Begriffe/Schlagworte nennen, mit denen sich Ihr Intranet auszeichnet?
Gerne. Das…
Spannende Frage für die Zukunft: Wo ist dieser digitale Arbeitsplatz?
Mein Kollege Björn hat mit unserem IOM SUMMIT-Sponsor comundus ein Interview geführt:
Herr Hillemeier, Sie sind Geschäftsführer der comundus GmbH und unterstützen mit Ihrem Unternehmen den IOM SUMMIT als Sponsor. Kurz und knapp - was macht die comundus GmbH und was zeichnet sie aus?
comundus ist ein IT-Dienstleister im Großraum Stuttgart –…
Vielen Unternehmen nicht bewusst: Enterprise 2.0 ist nicht zuletzt ein Kulturthema
Auch Herrn Prof. Dr. Thorsten Petry, Professor für Organisation & Personalmanagement von der Wiesbaden Business School konnten wir im Vorfeld des IOM SUMMITs interviewen:
Herr Prof. Dr. Petry - Sie werden als Referent beim kommenden IOM SUMMIT in Köln mitwirken und uns einen Einblick in empirische Ergebnisse zum Status-Quo von Enterprise 2.0…
Enterprise 2.0 hat was mit Haltung zu tun, nicht mit Technologie
Wie ich neulich schon schrieb, bedarf es bei der Einführung des digitalen Arbeitsplatzes mehr als nur der Technologie. Diese Ansicht vertritt auch Stephan Grabmeier. Er arbeitet bei der Deutschen Telekom im Bereich Center of Excellence Enteprise2.0. Als Referent beim IOM SUMMIT durften wir ihn zum Thema Social Organization, Enterprise 2.0 und die…
Gestaltungsfaktoren auf dem Weg zum Social Intranet - vom IPI SUMMIT 2012
Ich war am Donnerstag und Freitag letzter Woche beim Jahreskongress unseres IOM-SUMMIT-Sponsors IPI GmbH in Lichtenau eingeladen und habe ein paar spannende Gedanken mitnehmen können, die ich gerne im Folgenden zur Diskussion stellen möchte.
Kurz vorweg - die IPI GmbH hat eine starke Spezialisierung im Bereich der Sharepoint-Projekte, was sich…

Intranets herkömmlicher Bauart sind nicht zukunftsfähig
Letze Woche war ich, wie angekündigt, auf den Intranet-Strategietagen in Frankfurt. Interessante Diskussionen rund um das Intranet begleiteten die vier Seminare. Ich habe mir die Seminarleiter gegriffen – und kurz getrennt voneinander befragt.
Hier nun das erste schriftliche Interview zum strategischen Intranet, weitere folgen bald in Form von…
Der digitale Arbeitsplatz der Zukunft – mehr als ein Abenteuer!
Ein paar kurze Gedanken zum Konferenzthema des IOM SUMMIT 2012 von der neuen Projektleiterin Christine Pauligk

Agenda 2012: Gestaltungsfragen zum (digitalen) Arbeiten klären!
Nicht erst seit, aber maßgeblich als Konsequenz aus den Erkenntnissen des letzten E20 SUMMIT treibt mich das Thema "digitale Arbeitsplatz-Organisation der Zukunft" um (hier noch ein Video zu einem Meetup in Paris zum Thema [auf frz.!]). Es ist unbestritten, dass die Unternehmen gerade in einer evolutionären Umbruchphase stehen, an deren Ende neue…
Stephan Schillerwein: Intranet muss Geschäftsprozessprobleme lösen
Im Rahmen der Vorbereitung zum i2 SUMMIT haben wir heute eine virtuelle Frage-Session auf Twitter mit Stephan Schillerwein (@IntranetMatters), Research-Direktor bei Infocentric Research und in dieser Funktion langjähriger Veranstaltungspartner unser Intranet-Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz. Ohne zu übertreiben kann doch festgestellt…
Kurze Nachrichten treiben die Kultur
Letzte Woche hatte ich das Vergnügen den Track zum Thema Kollaboration beim IOM Summit zu moderieren. Eine Botschaft hatten alle Vorträge gemeinsam. Usability ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Die vorgestellten Praxisbeiträge drehten sich zu einem großen Teil um die Einführung oder die Nutzung von Microblogging Lösungen. Der schnelle und…
Social Intranet - Integration statt Insellösung
Bei vielen Unternehmen werden das vorhandene Intranet und die Enterprise 2.0 Projekte unabhängig voneinander betrieben. Mit der Nutzung von Enterprise 2.0 als Insellösungen ergeben sich aber vielfältige Nachteile. Sei es die schlechte oder nicht vorhandene Integration von Daten oder die Wahrnehmung der Mitarbeiter. „Schon wieder ein neues Tool“ ist…
Enterprise 2.0 und Wissensmanagement
Angeregt über den Beitrag von Björn Negelmann zum Relaunch unseres Blog hat es in der Xing Gruppe „Enterprise 2.0“ eine Diskussion über Wissensmanagement in Verbindung mit Enterprise 2.0 gegeben.
Im Rahmen von Enterprise 2.0 Projekten wird häufig über Wissensmanagement gesprochen, aber ist es dann auch richtig. Es wird zwar häufig viel Wissen…
Enterprise 2.0 Fallstudien – Aus Erfahrung lernen
Gastbeitrag von Dr. Alexander Stocker
Für all jene, die Enterprise 2.0 in ihrem Unternehmen „einführen“ möchten, sind Fallstudien ein geeignetes Mittel, um sich im Vorfeld erstmalig bzw. intensiv mit den Zielen, der Umsetzung und der Erfolgsmessung auseinanderzusetzen.
Wissenschaftliche Fallstudien verfügen meist über eine sehr ähnliche…

Die Nutzen der 2.0-Technologien mit den Compliance-Ansprüchen vereinen
Für mein zweites Interview zum IOM SUMMIT habe ich letzten Freitag am Rande unserer Veranstaltungsreihe "Social Web Breakfast" unseren Keynote-Speaker Dr. Ulrich Kampffmeyer von PROJECT CONSULT getroffen und ihn auch zu seiner Meinung über die Veränderungen im Markt befragt.
Dr. Ulrich Kampffmeyer ist Geschäftsführer der PROJECT CONSULT…
Activity-Feed als Integrationsschicht zu Informations- und Kommunikationssystemen ist Killerapplikation
Im Zuge der Vorbereitungen zum IOM SUMMIT habe ich vor ein paar Wochen auch eine Video-Interviewreihe gestartet. Als Erster kam Jens Bender, Geschäftsführer von IntraWorlds und damit Unterstützer des IOM SUMMIT, in den "Genuß" meiner "Video-Interview"-Künste (bitte hier um Nachsicht für die langen Fragen!).
Ich habe mich mit Jens Bender in…

Warum ich den Terminus 'Social Business' nicht mag!
Wie in meinem letzten Beitrag schon angedeutet, habe ich Bauchschmerzen mit dem Terminus "Social Business"! Warum? Weil er versucht alles in eine Schublade zu stecken, was sicherlich vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen und strategischen Anspruches an die Nutzung des Web 2.0 im Unternehmen richtig ist, aber gleichsam zu Verwirrung und…
"Social Intranet" und "Enterprise 2.0" als inhaltliche Schwerpunkte des Blog-Relaunch
Nach der Zusammenführung unserer Blogs zum Themenfeld "Social Marketing" unter espresso digital im April haben wir nun auch die verschiedenen Blogs zum "Informationsmanagement" und "Enterprise 2.0" in einem System zusammengelegt. Unter dem neuen Signet des "Enterprise 2.0 Blogs" wollen wir hier in Zukunft über aktuelle und wichtige Entwicklungen…

Avantgarde and Trendbüro rely on microblogging for internal communications
Avantgarde – one of Germany’s leading live-communications agencies with more than 300 employees and 16 locations worldwide – and its subsidiary Trendbüro decided to use a customized version of the microblogging solution Communote to strengthen internal communications. In this interview, they provide an insight into the thoughts and experiences…