
Begriffsverwirrung Social Collaboration, Enterprise 2.0 und Digital Workplace
Am 11. Dezember letzten Jahres starteten wir mit unserer Interviewreihe "Digital Workplace Revolution 2015". In acht Interviews haben Experten aus verschiedenen Unternehmen ihre Sichtweisen zu den Themen Social Collaboration, Enterprise 2.0 und Digital Workplace beigetragen. Ein erstes Fazit.

Diskussionen zur Gestaltung der Zukunft der Arbeit
Dass wir vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklungen auch vor einer Neugestaltung der Arbeit und ihrer Organisation stehen, ist ohne Frage.…
Siegfried Lautenbacher: Jedes Unternehmen hat andere Voraussetzungen bei Social Collaboration
Siegfried Lautenbacher hält es mit Meister Yoda: „Do or do not. There is no try“ - er empfiehlt aber auch, keinen blinden Aktionismus zu betreiben sondern eine wirksame Strategie zu haben.

Social Business Arena diskutiert "Social" als Wegbereiter der digitalen Transformation
Die "Social Business Arena @ CeBIT 2015" nimmt langsam Form an und unsere Kommunikation darüber in diesem Blog auch Fahrt auf! Auf der Website haben wir einen ersten Draft zum Konferenzprogramm veröffentlicht und auch eine Registrierung freigeschaltet.
Carsten Rossi: Unternehmen reagieren erst, wenn der Schmerz einsetzt
Für Carsten Rossi beinhaltet eine gute Strategie zum Thema “Social Collaboration” & “Digital Workplace” die Anerkenntnis und Formulierung der unabdingbaren Notwendigkeit der Veränderung, ihre Anbindung an nachhaltige Unternehmensziele und und die Kopplung aller ergriffenen Maßnahmen an messbare Kennzahlen.

Ilja Hauß: 5 Empfehlungen zu Einführung und Etablierung von Social Collaboration
Nach dem ersten Teil des Interviews gibt Ilja Hauß Empfehlungen zur Einführung von Social Collaboration, Enterprise 2.0 und Digital Workplace im Unternehmen.
Ilja Hauß: Piloten bilden Grundlage für neue Arbeitsweisen und Digital Workplace
Pilotprojekte mögen für Außenstehende als kleiner Entwicklungsschritt erscheinen. Doch sie sind bereits Grundlagen für die Etablierung der neuen Arbeitsweisen und den Ausbau zum Digital Workplace. Ilja Hauß ist überzeugt, dass wir in drei bis 5 Jahren ganz selbstverständlich im Digital Workplace vernetzt und agil im Unternehmen arbeiten werden.
Benedikt Neunkirch: Corporate Community Management wesentlich für Digital Workplace
Im Interview stellt Benedikt Neunkirch fest, dass es bereits substantielle Erfolge gebe, in Deutschland gehe das aber nicht von heute auf morgen. Ein Corporate Community Management hält er für wesentlich für den Erfolg.
Tim Mikša: Akzeptanz für digitale sozialvernetzte Arbeitsweise ist wichtigster Erfolgsfaktor
Unser nächstes Interview in unserer Reihe zur "Digital Workplace Revolution 2015" für die Social Business Arena auf der CeBIT ist mit Tim Mikša von Ne…
Rafael Laguna: Erst mal alles in eine vertrauenswürdige Cloud
Unser nächstes Interview in unserer Reihe zur "Digital Workplace Revolution 2015" für die Social Business Arena auf der CeBIT ist mit Rafael Laguna. …

Frank Hamm zu Social Collaboration: IT ist der falsche Verantwortliche für das richtige Thema
Vom 16. bis 18. März 2015 findet auf der CeBIT die zweite Social Business Arena statt. Zur Einstimmung starten wir eine Interviewreihe mit fünf Fragen…

"Act Local, Think Global" - Bernd Gewehr from Vössing
In the last years we found a strategy to act local but to think global. Physical proximity to the customer and digital proximity to each other.

Die Social Business Arena ist auch auf der CeBIT 2015 wieder am Start!
Vom 16. bis zum 18. März 2015 wird auf der CeBIT 2015 in Hannover wieder die "Social Business Arena @ CeBIT" stattfinden. Als hochwertige…

Intranet-Herausforderung: Informieren und Mitarbeiter einbeziehen
Gastbeitrag von Felix Binsack, TIMETOACT Collaboration und Kommunikation lauten die Stichworte, die derzeit bei vielen Unternehmen auf der…

Perschke und Isler: Community Management eigenständig aber nahe am Top Management
Nächste Woche bereits findet der IOM SUMMIT 2014 in Köln statt. Mit dabei sind Katharina Perschke, Robert Bosch GmbH, und Eiko Isler, Know How! AG,…

Das neue Intranet Evolution Framework „i-volve“
Gastbeitrag bei Holger Dümpelmann, IPI GmbH Die Evolution eines Intranets Ein gutes Intranet orientiert sich am Reifegrad des Unternehmens und…

Bernd Gewehr: In Prozessen, Informationen und Personen denken
Mit einigen der Referenten haben wir für den IOM SUMMIT ein Interview zu ihrer Session und über ihre Erwartungen geführt. Den Anfang macht Bernd…

Wer rockt den IOM SUMMIT?
Mein heutiger Post hat das Thema: Anmeldungen IOM SUMMIT, Vergleich 2013/2014 und Spielraum für Interpretationen und Meinungen. Fakten: Es haben sich…

Social Transformation erfolgreich mit systemischer Organisationsentwicklung meistern
Gastbeitrag von Viola Ploski, Know How! AG. Viola Ploski arbeitet als Beraterin und Projektleiterin bei der Know How! AG. Sie begleitet Unternehmen…

IOM SUMMIT auf Facebook, Twitter, Google+
Ende September findet der IOM SUMMIT in Köln statt. Auf dem Summit geht es um Informations- und Organisationsmanagement und im Speziellen dieses Jahr…