
Vorstellung der Partner der Social Business Arena @ CeBIT 2015
Auch dieses Jahr wird die Social Business Arena und die öffentlich zugängliche Fachkonferenz nur möglich durch die tatkräftige Unterstützung von Partnern - aus dem Lösungs- und Dienstleistungsumfeld zum Thema "Social Collaboration", "Enterprise 2.0" und "Digital Workplace". Sie unterstützen die Arena sowohl finanziell als auch operativ in der…
Stefan Ehrlich: Faktor Mensch muss in seiner Arbeit unterstützt werden - das macht eine gute Strategie aus!
Den Startschuss in eine neue Woche mit spannenden Antworten in unserer Experten-Interviewreihe macht heute Stefan Ehrlich. Er ist Vorstand des Knowledge Research Centers in Dresden und Teil der Keynote-Diskussion am 18.03. zur Zukunft der Organisation im digitalen Zeitalter.

Organisieren sich die Unternehmen in Zukunft nun endlich im Netzwerk?
Die Unternehmen stehen in einer großen Umbruchsphase. Sowohl die Globalisierung der Märkte als auch die Digitalisierung aller Lebens- und Produktionsbereiche begründen die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit als die neuen zentralen Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen. Diese spiegeln sich aber nicht in den klassischen Organisationsstrukturen…

Nicht verpassen: Pre-Conference-Hangout zur CeBIT Social Business Arena
Um die Diskussionen zur Social Business Arena inhaltlich vorzubereiten, versuchen wir immer wieder verschiedene Aktionen wie z.B. unsere Experten-Interviewreihe im Vorfeld der Arena durchzuführen. Wie schon im letzten Jahr haben wir in diesem Zuge auch wieder einen öffentlichen Pre-Conference-Hangout geplant, welcher am kommenden Dienstag, am 03.…

Ragnar Heil: Neben klarer Strategie und iterativem Vorgehen ist eine Vertrauenskultur wichtig, wo experimentiert werden darf!
Spannende und umfassende Antworten heute im Experten-Interview von Ragnar Heil, Customer Success Manager bei Microsoft. Seine Kernaussage zu den Erfolgsfaktoren für Social Collaboration ist - dass neben einer klaren Strategie und interativem Vorgehen eine Vertrauenskultur wichtig ist, wo experimentiert werden darf und Fehler gemacht werden dürfen!

Reichweite und Aufmerksamkeit – warum mobile Intranets den Unterschied machen!
Mobile Geräte wie Smartphones sind nicht einfach nur ein weiterer Kanal. Die besonderen Umstände der Nutzung lassen in diesem Kanal ganz neue zeit- und insbesondere ortsabhängige Anwendungsfälle entstehen. Fluggesellschaften haben so den kompletten Ticketprozess mobil abgebildet, Coupons und Rabatte werden mobil situationsabhängig ausgeliefert und…

Keynote-Diskussion zur Management-Kultur im digitalen Zeitalter
Die Wettbewerbsdynamik sowohl im nationalen als auch globalen Wirtschaftsraum erfordert ein deutlich schnelleres und flexibleres Agieren der Unternehmen. Insbesondere die digitale Transformation der Wertschöpfung erfordert zudem, dass dabei das eigene Geschäftsmodell mit neuen digitalen Möglichkeiten überdacht werden muss. Dies erfordert auch ein…

Christian Schmidt: Kein Digital Workplace ohne Social Collaboration und Enterprise 2.0!
Auch heute haben wir wieder ein paar spannende Antworten zu unseren Fragen aus der Experten-Interview-Reihe "Digital Workplace Revolution 2015". Diesmal mit Christian Schmidt vom Arena-Partner Know How! AG. Er ist dort für den Bereich „Strategic Partners and Alliances“ sowie für das Themengebiet „Enabling Enterprise 2.0“ verantwortlich.
1) Was…

Aufgepasst: Die Social Business Arena hat nun ein Labor!
Wie bereits angekündigt haben wir nun das Programm für das Workshop-Programm auf der Social Business Arena online gebracht. Unter der Bezeichnung "Lab" (englische Kurzform für "laboratory" - zu deutsch "Labor") haben wir nun ein umfangreiches Programm an begleitenden, interaktiven Workshops publiziert. Die Workshops finden in einem eigens dafür…

Erfolgskonzepte für die Social Adoption
Social Adoption ist lebenswichtig, wenn es um Veränderungen in Unternehmen geht. Auf der Social Business Arena besprechen wir mit deutschen und internationalen Experten Themen wie Social Collaboration, Digitale Transformation, Reorganisation der Arbeitswelt sowie damit verbundenen neuen Formen der Zusammenarbeit.