
Den Enterprise 2.0 Anwendungsfall kristallklar definieren und abbilden - Interview mit Thomas Kreye von Just Software
Dr. Thomas Kreye, Geschäftführender Vorstand, Just Software AG
Wir haben einen deutschen Enterprise 2.0 Software Entrepreneur der ersten Stunde interviewt. Dr. Thomas Kreye ist seit Gründung vor mehr als sechs Jahren Geschäftsführender Vorstand der Just Software AG.
Das Unternehmen ist eine Software-Erfolgsgeschichte aus Hamburg und…

Soziale Technologien als Treiber für eine Renaissance der Wissensmanagement-Praxis
Ohne Frage ist Wissen eine strategische Ressource für das Unternehmen. Und die Entwicklung dieser Ressource im Rahmen der Unternehmensstrategie ein wichtiges Thema. In der Praxis sieht das Thema aber immer noch nicht so strategisch aus - ferner unterwandern soziale Technologieprojekte das Wissensmanagement als wichtige Disziplin. Daher die…

Social Enterprise 2013 - The End of the Beginning!?
Recent discussions in my network show some concerns regarding the job changes of experts in the field of social business. For example Rawn Shah, ex-Social Business visionary at IBM and writer-in-residence at Forbes, posed the question: "Is social business as a field dying, or is it heading for something greater?" Willms Buhse, a well-known German…

Intranet- und Top-Management bereit für Social Intranet, Enterprise 2.0 & Wissensmanagement 2.0
Im Vorfeld zum IOM SUMMIT 2013 haben wir Saim Alkan von aexea nach der Bereitschaft der Unternehmen zu "Social.Collaborative.Innovative." - dem Motto des IOM SUMMIT 2013 - gefragt und haben spannende Antworten vom Intranet-Experten erhalten: Social Intranet bahnen sich den Weg ins Unternehmen, Nutzen und ROI von Initiativen ist nur schwer…

Mit dem richtigen Verständnis der Nutzertypen das Social Intranet erfolgreicher machen!
Nutzertypen-Modelle dienen dazu die komplexe Welt des Nutzungsverhaltens einfacher und greifbarer zu machen. Natürlich ist die Welt der Nutzertypen dabei reduziert und nicht für alle Umfelder verallgemeinerbar - aber die Modelle helfen den Verantwortlichen konkret über Maßnahmen für definierte Nutzertypen zu sprechen. So auch im Fall der kürzlich…

Warum die Einführung des internen Social Network nicht mit der Einführung von Facebook & Co verglichen werden kann!
Gemäß dem Technology AdoptionAcceptance Model unterstützt der erwartete Nutzen einer Technologie die Handlungs- und Nutzungsakzeptanz - sprich ihre Anwendung. Ein Person nutzt z.B. ein Mobilfunkgerät, weil er/sie mobil erreichbar sein möchte. Eine Person nutzt eine Software, weil sie damit einen Zweck erfüllen will. Die Motivation zur Nutzung wird…

Social Kollaboration in Finanzabteilungen
Enterprise 2.0 in der FinanzabteilungFoto: shutterstock
Enterprise 2.0 in Buchhaltung, Rechnungswesen, Controlling sprich Finanzabteilungen - klingt überraschend und leuchtet nicht gleich ein. Ist nicht gar so abwegig wie man zunächst meint.
Social Collaboration wird heute eher in Bereichen wie Business Development, allgemeine…

Wettbewerbsvorteil Social Software - Studie von MarketsandMarkets
Pixabay / tpsdave / David Mark
Welches DAX 30 Unternehmen setzt heute nicht SAP (oder einer andere fühende ERP Lösung) ein? Eine eher rhetorische Frage. In den 1980er Jahren war SAP (resp. ERP) der Treiber von Wettbewerbsvorteilen. Heute ist es fast ein defacto Standard bei den Großunternehmen. Wettbewerbsvorteile lassen sich noch durch die…

Unternehmenskultur im Social Intranet
Wir haben es natürlich - wenn nicht gewusst - doch in jedem Fall geahnt, dass die Unternehmenskultur ein wesentlicher Erfolgsfaktor eines Social Intranets ist. Die Schweizer Blogwerk AG hat in einem weitergehenden Beitrag zu den Intranets der Schweizer Unternehmen Mobiliar Versicherung und der Luzerner Kantonalbank dazu folgendes geschrieben:
…

Ist der Digital Workplace der soziale Relaunch des Mitarbeiterportals?
Immer neue Begrifflichkeiten machen es den Projektverantwortlichen nicht leicht, ein eindeutiges und klares Verständnis von der Zukunft der Konzepte im Bereich Intranet-, Kollaborations- und Wissens-Management zu behalten. Die derzeitige "Sau", die nach "Enterprise 2.0" und "Social Business" durch das "Dorf getrieben wird", nennt sich "Digital…