
Stephan Schillerwein: Intranet-Projekte müssen Antwort auf die Frage „Was ist das Intranet für uns?“ bieten!
Ergänzend zum Interview mit Oscar Berg und dem Beitrag zum Status-Quo haben wir in der Konferenzbroschüre auch noch ein Interview mit Stephan Schillerwein, von Schillerwein.net Consulting veröffentlicht. Stephan Schillerwein ist ebenfalls ein anerkannter Experte auf dem Themenfeld Intranet-Management und stützt uns bereich sein Anbeginn bei unseren…

Oscar Berg: Need for a holistic grip on the digital work environment!
Dieser Beitrag entstammt aus der Konferenzbroschüre zum IOM SUMMIT 2013.
In the preparation of the IOM SUMMIT 2013 we have interviewed Oscar Berg, Strategist & Business Analyst at Avega Group (Sweden) and keynote speaker of the IOM SUMMIT 2013. Oscar is a topic expert in the field of Intranet Management and Enterprise 2.0 (see his profile in our…

Intranet 2013 - auf dem Weg zum Digital Workplace
Die Unterstützung der Mitarbeiter mit der Bereitstellung von relevanten Informationen für eine bessere Erledigung und Unterstützung ihrer Aufgaben ist seit jeher das Ziel von Intranet-, Mitarbeiterportal- und Kollaborationslösungsansätzen. Dennoch kranken viele Lösungsansätze heute genau an der Erfüllung dieser Zielsetzung. Oftmals werden die…

Ist die Zeit von traditionellen Intranets ausgelaufen?
Das Thema Social Intranet nimmt gerade in der Öffentlichkeit aktuell enorm an Fahrt auf. Das Intranet wie es viele kennen, wird sich zukünftig immer mehr zum digitalen Arbeitsplatz verwandeln. Die heutige Kommunikation in lediglich eine Richtung, wird einer effektiven und transparenten vernetzten Unternehmenskommunikation mit der Möglichkeit des…

Social Intranet & Collaboration - Es geht längst nicht mehr um das "Ob", sondern schon lange um das "Wie"!
Im Vorfeld zu unserem in knapp zwei Wochen stattfindenden IOM SUMMIT 2013 haben wir noch ein paar Stimmen zu dem Thema und den Erwartungen von unseren Sponsoren eingeholt, die wir an dieser Stelle gerne noch teilen möchten. Generell ist festzuhalten, dass die Vertreter aus der Riege der Lösungsanbieter das Thema als "präsent" und "relevant"…

Den Enterprise 2.0 Anwendungsfall kristallklar definieren und abbilden - Interview mit Thomas Kreye von Just Software
Dr. Thomas Kreye, Geschäftführender Vorstand, Just Software AG
Wir haben einen deutschen Enterprise 2.0 Software Entrepreneur der ersten Stunde interviewt. Dr. Thomas Kreye ist seit Gründung vor mehr als sechs Jahren Geschäftsführender Vorstand der Just Software AG.
Das Unternehmen ist eine Software-Erfolgsgeschichte aus Hamburg und…

Soziale Technologien als Treiber für eine Renaissance der Wissensmanagement-Praxis
Ohne Frage ist Wissen eine strategische Ressource für das Unternehmen. Und die Entwicklung dieser Ressource im Rahmen der Unternehmensstrategie ein wichtiges Thema. In der Praxis sieht das Thema aber immer noch nicht so strategisch aus - ferner unterwandern soziale Technologieprojekte das Wissensmanagement als wichtige Disziplin. Daher die…

Social Enterprise 2013 - The End of the Beginning!?
Recent discussions in my network show some concerns regarding the job changes of experts in the field of social business. For example Rawn Shah, ex-Social Business visionary at IBM and writer-in-residence at Forbes, posed the question: "Is social business as a field dying, or is it heading for something greater?" Willms Buhse, a well-known German…

Intranet- und Top-Management bereit für Social Intranet, Enterprise 2.0 & Wissensmanagement 2.0
Im Vorfeld zum IOM SUMMIT 2013 haben wir Saim Alkan von aexea nach der Bereitschaft der Unternehmen zu "Social.Collaborative.Innovative." - dem Motto des IOM SUMMIT 2013 - gefragt und haben spannende Antworten vom Intranet-Experten erhalten: Social Intranet bahnen sich den Weg ins Unternehmen, Nutzen und ROI von Initiativen ist nur schwer…

Mit dem richtigen Verständnis der Nutzertypen das Social Intranet erfolgreicher machen!
Nutzertypen-Modelle dienen dazu die komplexe Welt des Nutzungsverhaltens einfacher und greifbarer zu machen. Natürlich ist die Welt der Nutzertypen dabei reduziert und nicht für alle Umfelder verallgemeinerbar - aber die Modelle helfen den Verantwortlichen konkret über Maßnahmen für definierte Nutzertypen zu sprechen. So auch im Fall der kürzlich…