
Rafael Laguna: Erst mal alles in eine vertrauenswürdige Cloud
Unser nächstes Interview in unserer Reihe zur "Digital Workplace Revolution 2015" für die Social Business Arena auf der CeBIT ist mit Rafael Laguna.
Rafael Laguna ist CEO und Mitgründer der Open-Xchange AG, die mit mehr als 100 Mitarbeitern in Olpe, Hamburg und Nürnberg Kommunikations- und Collaboration-Software für Internetdienstleister wie 1&1…

Frank Hamm zu Social Collaboration: IT ist der falsche Verantwortliche für das richtige Thema
Vom 16. bis 18. März 2015 findet auf der CeBIT die zweite Social Business Arena statt. Zur Einstimmung starten wir eine Interviewreihe mit fünf Fragen zu Social Collaboration & Digital Workplace. Zur Einstimmung der Einstimmung habe auf ein wenig verwendetes Stilmittel zurückgegriffen und ein leichtes "Opfer" ausgewählt. Geht es doch bei den Themen…

"Act Local, Think Global" - Bernd Gewehr from Vössing
In the last years we found a strategy to act local but to think global. Physical proximity to the customer and digital proximity to each other.

Die Social Business Arena ist auch auf der CeBIT 2015 wieder am Start!
Vom 16. bis zum 18. März 2015 wird auf der CeBIT 2015 in Hannover wieder die "Social Business Arena @ CeBIT" stattfinden. Als hochwertige Fachkonferenz mit ergänzendem Branchentreff bietet die "Social Business Arena" die erste Anlaufstelle für "Enterprise 2.0"-, "Social Collaboration"- und "Digital Workplace"-Experten & -Interessierte auf der CeBIT…

Intranet-Herausforderung: Informieren und Mitarbeiter einbeziehen
Gastbeitrag von Felix Binsack, TIMETOACT
Collaboration und Kommunikation lauten die Stichworte, die derzeit bei vielen Unternehmen auf der Tagesordnung stehen. Womit erreiche ich meine Mitarbeiter besser? Was sind die Stärken, was die Schwächen? Und vor allem: Lassen sich die Stärken beider Varianten nicht einfach verbinden?
Liken, Sharen und…

Perschke und Isler: Community Management eigenständig aber nahe am Top Management
Nächste Woche bereits findet der IOM SUMMIT 2014 in Köln statt. Mit dabei sind Katharina Perschke, Robert Bosch GmbH, und Eiko Isler, Know How! AG, für das Thema des unternehmensinternen Community Managements. Mit ihnen führte ich ein Interview zum Community Management und ihren Erwartungen zum IOM SUMMIT.
Katharina Perschke ist bereits seit…

Das neue Intranet Evolution Framework „i-volve“
Gastbeitrag bei Holger Dümpelmann, IPI GmbH
Die Evolution eines Intranets
Ein gutes Intranet orientiert sich am Reifegrad des Unternehmens und entsteht durch Evolution. Mit dem Evolution Framework „i-volve“ lassen sich Intranet-, Collaboration- und Social Business Lösungen zukunftsfähig gestalten, da sie auf dem Grundgedanken basiert, dass…

Bernd Gewehr: In Prozessen, Informationen und Personen denken
Mit einigen der Referenten haben wir für den IOM SUMMIT ein Interview zu ihrer Session und über ihre Erwartungen geführt. Den Anfang macht Bernd Gewehr, der am 24. September in "Schritte auf dem Weg zum Social Business" über ein Projekt zur Einführung einer Kollaborationslösung beim Ingenieurbüro Vössing berichtet und auf Erfahrungswerte mit dem…

Wer rockt den IOM SUMMIT?
Mein heutiger Post hat das Thema: Anmeldungen IOM SUMMIT, Vergleich 2013/2014 und Spielraum für Interpretationen und Meinungen.
Fakten: Es haben sich (Stand 03.09.2014) schon 150 Teilnehmer für den IOM SUMMIT registriert und die Anmeldung ist ja bis zum 24. September offen. Wir rechnen also mit mehr als 200 Teilnehmern, die in Köln über die…

Social Transformation erfolgreich mit systemischer Organisationsentwicklung meistern
Gastbeitrag von Viola Ploski, Know How! AG. Viola Ploski arbeitet als Beraterin und Projektleiterin bei der Know How! AG. Sie begleitet Unternehmen bei der Transformation hin zu einem Enterprise 2.0. Innerhalb von Qualifikations- und Kommunikationsprojekten gestaltet sie ganzheitliche Veränderungsprozesse. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen im…

IOM SUMMIT auf Facebook, Twitter, Google+
Ende September findet der IOM SUMMIT in Köln statt. Auf dem Summit geht es um Informations- und Organisationsmanagement und im Speziellen dieses Jahr um "The Digital Workplace Revolution". Doch bereits zuvor können Sie sich auf unseren Social Media-Präsenzen auf Facebook, Twitter und Google Plus informieren.
Wie bereiten Sie sich auf den IOM…

Wie sieht der digitale Arbeitsplatz aus?
Auf dem IOM SUMMIT werden wir uns über die "Digital Workplace Revolution" unterhalten und von zahlreichen Beispielen aus der Praxis erfahren. Doch wie sieht der digitale Arbeits derzeit aus? Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Gesamtwirtschaft? Reden wir hier nur über eine zukünftige Entwicklung "far, far away"? Warum sollten sich…

Intranet goes mobile
Gastbeitrag von Gabriele Maas, comundus GmbH
Während früher ein Intranet als internes Informationsmedium eingesetzt wurde und dem reinen Veröffentlichen von Informationen und Dokumenten diente, ermöglichen heutige Mitarbeiterportale eine Integration verschiedenster Anwendungen, Workflows und Enterprise Collaboration Funktionen. Ein…
Thomas Maeder: Den Digital Workplace verstehen wir als intelligente, interaktive Kommunikations- und Kollaborationsplattform!
Im Rahmen unserer Referenten-Interviews zum #ioms14 haben wir heute die Antworten von Thomas Maeder, Head of Digital Communication & Collaboration Experience bei der Swisscom AG. Er wird beim kommenden IOM SUMMIT im September über das Digital Workplace Konzept bei der Swisscom berichten.
1) Sie sind Referent beim IOM SUMMIT und berichten über…

Maßnahmen zur Social Adoption
Social Business steht für einen Paradigmenwechsel: Den Wechsel von eindeutig vorbestimmten Abläufen und Ergebnissen hin zu einem gemeinsamen Kommunizieren und Erarbeiten von Ergebnissen. Die Einführung einer Social Business-Initiative kann daher nur unter der Berücksichtigung menschlicher Reaktionen auf Veränderungen erfolgen.

Strategieerkenntnis für das Informations- und Organisationsmanagement
Das Informations- und Organisationsmanagement muss aufgrund der veränderten Umwelt und den veränderten Anforderungen für die jeweilige Organisation fünf Eigenschaften gewährleisten: Schnelligkeit, Austauschbarkeit, Veränderbarkeit, Vernetzbarkeit und Ortsunabhängigkeit.

Warum wir mehr über den Digital Workplace reden müssen!
Die Vorbereitungen zum IOM SUMMIT 2014 sind bereits im vollem Gange, die Marschroute für das inhaltliche Konzept steht fest, das Programm ist im Entstehen und unser Social Media Spindoctor Frank Hamm hat angefangen, die Diskussionen zu befeuern. Den Schwerpunkt für die diesjährige Veranstaltung haben wir rund um "den Wandel durch die digitale…

Die Klippen von Informations- und Organisationsmanagement
Piece of Cake (Alejandro Forero Cuervo, CC-BY)
In drei Monaten findet der IOM SUMMIT in Köln statt. Bevor wir in Diskussionen über Projektarbeit, Adoptions- und Adaptionsmodelle sowie Strategien zum Digital Workplace einsteigen beschäftige ich mich mit grundsätzlichen Überlegungen zum Informations- und Organisationsmanagement.
Doch was ist…

Rückblicke auf die Social Business Arena 2014
Die CeBIT 2014 ist vorbei und damit auch die Social Business Arena. In zwei Tagen sammelten und trafen sich zahlreiche Referenten, Fachleute und Gäste in der Arena. Ein Rückblick auf die diesjährige Social Business Arena.
Diesjährige Social Business Arena? Gleich als Allererstes eine Vorschau: Es sieht gut aus für eine weitere Social Business…

Social Business auf und von der CeBIT: Livestream und Programm
Livestreaming auf www.cebitsocialbusiness.de/live
Am Montag geht es für zwei Tage rund auf der CeBIT mit der Social Business Arena inklusive Livestream und Programm zum Download.
Für diejenigen, die nicht (die ganze Zeit) live bei uns in der Arena dabei sein können haben wir einen Livestream. An zwei Tagen könnt Ihr die Arena und unser Programm…