
Projektmanagement 2.0: Fail together, learn together
Social Business (Enterprise 2.0) steht für einen Paradigmenwechsel: Den Wechsel von vorbestimmten eindeutigen Abläufen und Ergebnissen hin zu einem gemeinsamen Erarbeiten von Ergebnissen. Deswegen braucht es für Social Business-Initiativen ein Projektmanagement 2.0.
Dieser Artikel ist ein Beitrag zur vierten und letzten "Themenwoche Social…
Social Business Networking auf der CeBIT
www.youtube.com
Ab Montag rockt für zwei Tage die CeBIT Social Business Arena mit einem Programm voller Inhalte und Kontakte zu Social Software, Enterprise 2.0, Social Collaboration.
Neben dem Konferenzprogramm und den Workshops der Akademie bieten wir den Teilnehmern viele Möglichkeiten sich auszutauschen und vor Ort…

Joachim Niemeier: Sehr viele Unternehmen haben noch gar nicht mit Social Business gestartet
Prof. Dr. Joachim Niemeier ist Executive Consultant bei der centrestage GmbH und Honorarprofessor an der Universität Stuttgart. Joachim Niemeier berät Unternehmen bei der Realisierung von „Social Collaboration/Business“ und begleitet diese Unternehmen auf dem Weg des digitalen Transformationsprozesses. Seine praktischen Erfahrungen sind Grundlage…

Das interne Community Management ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Enterprise 2.0 Initiative
Das “Interne Community Management” stellt eine wichtige Funktion bei den kollaborativen Bestrebungen innerhalb der Unternehmen dar. Über die genaue Ausgestaltung der Rolle gibt es allerdings immer noch unterschiedliche Vorstellungen und Meinungen.

Social Networks vs. CMS vs. DMS: Wer gewinnt das Rennen um die Zukunft des Intranets?
Gastartikel von Thomas Kreye. Kreye, CEO der Just Software AG, legte 2007 gemeinsam mit Rolf Schmidt-Holtz den Grundstein für die Just Software AG. Zuvor war er als Director in der Konzernentwicklung der Bertelsmann AG tätig.
Mit dem weltweiten Erfolg von Facebook & Co. drängen personenzentrierte Collaboration-Lösungen unter dem Stichwort…

Es gibt keinen Arbeitsplatz in der Zukunft!
Falk Hedemann ruft im CeBIT zur "Blogparade zum Arbeitsplatz der Zukunft" auf. Ich rufe ihm zu: "Es gibt keinen Arbeitsplatz der Zukunft!". Ein subjektiver Beitrag zur Blogparade.
Falk ist an Erfahrungen zum Thema Home Office interessiert und will wissen, wie die Teilnehmer der Blogparade den Arbeitsplatz der Zukunft sehen:
Wir möchten gerne eure…

Themenwoche Social Business: Projektmanagement 2.0
In der vierten und letzten Social Business Themenwoche mit Hangouts widmen wir uns dem Thema Projekt- und Veränderungsmanagment. Dabei geht es um die Aktionspläne für das Projekt- und Veränderungsmanagement von Unternehmen auf dem Weg zum Future Workplace.
Wir wollen betrachten, wie Projekte für eine oder sogar die Social Business-Initiative…

Interview mit Willms Buhse zum LIDA-Award auf der CeBIT
Auf der CeBIT 2014 veranstaltet Willms Buhse zum 4. Mal den LIDA-Award ("Leader in the Digital Age"). Wir haben ihn zum Award befragt.
Willms Buhse ist Experte für Digital Leadership & Enterprise 2.0 und Gründer von doubleYUU, einem Beratungsunternehmen spezialisiert auf die Einführung von Prinzipien des Web 2.0 in Unternehmen. Er setzt dabei…

Christian Schmidt: Verfechter von Social Collaboration müssen betriebswirtschaftlichen Mehrwert herausarbeiten
Unser nächster Interviewpartner ist Christian Schmidt von der Know How! AG.
Seit 1.1.2014 verstärkt Christian Schmidt die Know How! AG als Senior Account Manager im Bereich Enterprise 2.0. Die Know How! AG baut damit ihre Expertise im Bereich Enterprise 2.0 weiter aus. Christian Schmidt kann auf mehrjährige Erfahrung im internationalen IT-Vertrieb…

Die Adoptionsstrategie ist das kritische Moment für den Enterprise 2.0 Erfolg!
Im Rahmen unserer Blog-Parade zum Thema "Social Adoption" möchte ich hier kurz einen mir wichtigen Punkt für die Diskussion einbringen: Für eine differenzierte Diskussion sollte zwischen der “Social Adoption” und der “Social Adaptation” unterschieden werden.
Themenwoche Social Business: Social Transformation
In der dritten Social Business Themenwoche mit Hangouts widmen wir uns dem Thema Social Transformation. Die "Einführung" von Social Business geht ein mit der Notwendigkeit zur Veränderung und Neugestaltung der Organisation und des Managements.
Wie also sorgen Unternehmen dafür, dass es selbst und seine Mitarbeiter Social Business nicht nur…

Spannende Keynotes zu Erfolgsfaktoren der Social Collaboration und die Zukunft der Arbeit
Ergänzend zu den Experten-Diskussionen bietet die Social Business Arena @ CeBIT spannende Keynote-Vorträge mit hochkarätigen, internationalen Referenten. Im Mittelpunkt der Keynote-Vorträge stehen dabei aktuelle und zukünftigen Entwicklungen bei der Etablierung von neuen Arbeits- und Organisationskulturen mit Hilfe von Social Business und Social…

Bernhard Zöller: Markt muss für Anwender transparenter werden
Unser nächster Interviewpartner Bernhard Zöller kommt aus dem klassischen Bereich des Enterprise Content Managements, den nicht jeder sofort mit Social Business verbindet. Doch Unternehmen sehen sich auch in diesem Bereich Herausforderungen aus der "Social-Welt" gegenüber.
Bernhard Zöller ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des…

Thorsten Ising: Antworten und Ziele verständlich an den Entscheider
Thorsten Ising ist Projektleiter und Social Media Marketing Manager bei der Paderborner Internet- und Online-Marketing Agentur code-x GmbH. Darüber hinaus Marketing Berater, Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen, Fachgutachter und Redner. Darüber hinaus 1. Vorsitzender des Wirtschaftsnetzwerkes Social Media OWL e.V. (Ostwestfalen-Lippe).
Wo…
Themenwoche und Blogparade: Social Adoption
In der zweiten Social Business Themenwoche mit Hangouts widmen wir uns dem Thema Social Adoption. Die Einführung von neuen Kommunikations- und Kollaborationsätzen führt zu vielfältigen Herausforderungenen, die wir in der Themenwoche betrachten wollen.
Gerade durch die Anwendung von Social Technology können Diskrepanzen zwischen dem Ziel und der…
Hangout zur Themenwoche Future Workplace
In knapp 50 Minuten unterhielten wir uns heute zu siebt in einem Hangout über den Future Workplace. In der Diskussion ging es um die Begrifflichkeit, die Wichtigkeit des Anwenders und Mitarbeiters und der Anwendungsfälle. Für die Akzeptanz eines "neuen" Arbeitsplatzes spielt der Mehrwert für den Mitarbeiter und das Unternehmen eine große Rolle. Die…

Jan Marquardt: "Soziale Unternehmensnetzwerke sind essentieller Bestandteil einer digitalen Transformation"
In unserer Interviewreihe zum aktuellen Stand, den Herausforderungen und der Diskussions zu Social Business haben wir heute Jan Marquardt als Interviewpartner.
Jan Marquardt gründete mit 21 Jahren das Softwareunternehmen mindsmash in Hamburg, das heute mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigt. Gemeinsam mit seinem Team konzipiert und entwickelt er die…

Kundenorientierung treibt die Umsetzung des Digital Workplace
Im Anschluss an den gestern zu Ende gegangenen Enterprise 2.0 SUMMIT habe ich die Chance der Anwesenheit von Jane McConnell (NetJMC) genutzt und sie für ein Interview vor die Kamera geholt. Jane McConnell ist eine der führenden Experten zum Thema Intranet und Digital Workplace Management in Europa - außerdem ist die Organisatorin und Verfasserin…

BITKOM unterstützt die Social Business Arena @ CeBIT als exklusiver Verbandspartner
Als exklusiver Verbandspartner unterstützt der BITKOM mit seinen Arbeitskreisen "Social Media" und "Knowledge Management" die diesjährige "Social Business Arena @ CeBIT". Ziel der Unterstützung durch den Verband ist es, der Social-Business-Diskussion auf der CeBIT eine noch größere Bedeutung einzuräumen.
Tobias Arns, Bereichsleiter Social Media…

Themenwoche und Blogparade "Social Business & Future Workplace"
Vergangene Woche habe ich die Social Business Themenwochen mit Hangouts angekündigt. Heute starten wir mit dem ersten Thema: Future Workspace.
Der Arbeitsplatz der Zukunft wird auf jeden Fall digital sein - zumindest zu einem Großteil. Doch mit dem Future Workplace sind viele Fragen und Blickwinkel verbunden. Wir möchten, dass Ihr Eure Gedanken…