Smart Work(ing): Wenn KI, Kommunikation und Organisation zusammenwirken
Wie verändert KI unsere Arbeitsrealität – und was bedeutet das für Zusammenarbeit, Rollen und Kommunikation?
Beim Smart Work & Communications SUMMIT 2025 geht es darum, wie wir Arbeit und Kommunikation im Zeitalter von KI neu gestalten. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen Menschen, Systeme und Organisationen wirksam zusammenarbeiten – mit klaren Rollen, Regeln und Verantwortung.
Gezeigt werden konkrete Ansätze aus der Praxis: von Copilot- und Agentenlösungen über Enablement-Strategien bis zu modernen Intranet- und Collaboration-Plattformen. Ebenso geht es um Fragen der Governance, der digitalen Souveränität und der Kommunikation im Wandel – also darum, wie Unternehmen KI nicht nur einführen, sondern sie verstehen, steuern und sinnvoll in den Arbeitsalltag integrieren.
Warum wir über Smart Work(ing) neu sprechen müssen
Die Arbeitswelt steht erneut an einem Wendepunkt. Mit der Einführung von generativer KI, Copilot-Lösungen und ersten agentenbasierten Systemen verändert sich nicht nur, wie wir arbeiten – sondern auch, wie Entscheidungen entstehen, Verantwortung verteilt wird und Arbeitsprozesse ablaufen. KI wird zum aktiven Bestandteil der Wertschöpfung und greift tief in Rollen, Routinen und Organisationslogiken ein.
Gleichzeitig steigt der Druck auf Transparenz, Sicherheit und digitale Souveränität. Mitarbeitende müssen neue Fähigkeiten aufbauen, Führungskräfte neue Entscheidungsräume gestalten, Kommunikation neue Orientierung bieten. Für HR, IT und Organisationsentwicklung bedeutet das, Technologie-Einführung, Zusammenarbeit und Governance stärker zusammenzudenken.
Smart Work(ing) steht damit für den Versuch, Technologie, Kommunikation und Organisation in Einklang zu bringen – nicht als Selbstzweck, sondern als Voraussetzung, um in einer zunehmend komplexen, KI-gestützten Arbeitswelt handlungsfähig und menschlich zugleich zu bleiben.

Was muss sich ändern – und worüber müssen wir sprechen?
KI zieht in den Arbeitsalltag ein – vom Copilot in Microsoft 365 bis zu ersten agentenbasierten Systemen, die eigenständig Aufgaben übernehmen. Damit wachsen die Chancen auf produktivere, vernetzte Arbeit – aber auch die Risiken von Überforderung, Kontrollverlust und Unklarheit über Zuständigkeiten.
Smart Work(ing) bedeutet, diese Dynamik bewusst zu gestalten: Technologie, Organisation und Kommunikation müssen aufeinander abgestimmt werden, damit Arbeit verständlich, sicher und wirksam bleibt.
Der Smart Work & Communications SUMMIT greift diese Herausforderungen auf – mit drei zentralen Schwerpunkten:
KI-Adoption & Enablement
Wie Mitarbeitende und Teams mit neuen Technologien arbeitsfähig bleiben: von der Einführung von Copilot über praxisnahe Enablement-Strategien bis hin zu Lernkulturen, die KI sinnvoll in den Alltag integrieren.
Arbeit & Zusammenarbeit neu gestalten
Wie hybride Teams, Führung und Strukturen sich verändern, wenn KI und Automatisierung Teil des Arbeitsprozesses werden – und wie Organisationen die richtige Balance zwischen Effizienz, Eigenverantwortung und Orientierung finden.
Kommunikation & Plattformen im Wandel
Wie interne Kommunikation, Intranet, M365 und Chat-Plattformen zu einem intelligenten, vernetzten Arbeitsraum zusammenwachsen – und wie Governance, Storytelling und Kulturarbeit sicherstellen, dass Wandel auch verstanden wird.

Interaktive Online-Konferenz als Format
Der Smart Work & Employee Communications SUMMIT 2025 ist eine zweitägige Online-Konferenz, die Fachleute aus Kommunikation, HR, IT und Organisationsentwicklung zusammenbringt. Ziel ist es, gemeinsam zu lernen, zu diskutieren und praktische Lösungen für die Arbeitswelt im KI-Zeitalter zu entwickeln.
Das Format kombiniert:
- Keynotes mit strategischem Überblick und Zukunftsperspektive,
- Praxisberichte & Use Cases mit realen Projekterfahrungen,
- Diskussionsrunden & Tool-Talks für Austausch und Einordnung.
Besonderheiten des Formats:
- kompakt und interaktiv – Wissen auf den Punkt, direkt anwendbar,
- Perspektiven aus Praxis, Beratung und Technologie im Dialog,
- offener Raum für Fragen, Reflexion und gegenseitiges Lernen.
