Smart Work & Communications SUMMIT

Online-Konferenz:
06. & 07.11.25

Smart Work(ing): Wenn KI, Kommunikation und Organisation zusammenwirken

Wie verändert KI unsere Arbeitsrealität – und was bedeutet das für Zusammenarbeit, Rollen und Kommunikation?

Beim Smart Work & Communications SUMMIT 2025 geht es darum, wie wir Arbeit und Kommunikation im Zeitalter von KI neu gestalten. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Arbeitsumgebungen zu schaffen, in denen Menschen, Systeme und Organisationen wirksam zusammenarbeiten – mit klaren Rollen, Regeln und Verantwortung.

Gezeigt werden konkrete Ansätze aus der Praxis: von Copilot- und Agentenlösungen über Enablement-Strategien bis zu modernen Intranet- und Collaboration-Plattformen. Ebenso geht es um Fragen der Governance, der digitalen Souveränität und der Kommunikation im Wandel – also darum, wie Unternehmen KI nicht nur einführen, sondern sie verstehen, steuern und sinnvoll in den Arbeitsalltag integrieren.

Warum wir über Smart Work(ing) neu sprechen müssen

Die Arbeitswelt steht erneut an einem Wendepunkt. Mit der Einführung von generativer KI, Copilot-Lösungen und ersten agentenbasierten Systemen verändert sich nicht nur, wie wir arbeiten – sondern auch, wie Entscheidungen entstehen, Verantwortung verteilt wird und Arbeitsprozesse ablaufen. KI wird zum aktiven Bestandteil der Wertschöpfung und greift tief in Rollen, Routinen und Organisationslogiken ein.

Gleichzeitig steigt der Druck auf Transparenz, Sicherheit und digitale Souveränität. Mitarbeitende müssen neue Fähigkeiten aufbauen, Führungskräfte neue Entscheidungsräume gestalten, Kommunikation neue Orientierung bieten. Für HR, IT und Organisationsentwicklung bedeutet das, Technologie-Einführung, Zusammenarbeit und Governance stärker zusammenzudenken.

Smart Work(ing) steht damit für den Versuch, Technologie, Kommunikation und Organisation in Einklang zu bringen – nicht als Selbstzweck, sondern als Voraussetzung, um in einer zunehmend komplexen, KI-gestützten Arbeitswelt handlungsfähig und menschlich zugleich zu bleiben.

Was muss sich ändern – und worüber müssen wir sprechen?

KI zieht in den Arbeitsalltag ein – vom Copilot in Microsoft 365 bis zu ersten agentenbasierten Systemen, die eigenständig Aufgaben übernehmen. Damit wachsen die Chancen auf produktivere, vernetzte Arbeit – aber auch die Risiken von Überforderung, Kontrollverlust und Unklarheit über Zuständigkeiten.
Smart Work(ing) bedeutet, diese Dynamik bewusst zu gestalten: Technologie, Organisation und Kommunikation müssen aufeinander abgestimmt werden, damit Arbeit verständlich, sicher und wirksam bleibt.

Der Smart Work & Communications SUMMIT greift diese Herausforderungen auf – mit drei zentralen Schwerpunkten:

KI-Adoption & Enablement
Wie Mitarbeitende und Teams mit neuen Technologien arbeitsfähig bleiben: von der Einführung von Copilot über praxisnahe Enablement-Strategien bis hin zu Lernkulturen, die KI sinnvoll in den Alltag integrieren.

Arbeit & Zusammenarbeit neu gestalten
Wie hybride Teams, Führung und Strukturen sich verändern, wenn KI und Automatisierung Teil des Arbeitsprozesses werden – und wie Organisationen die richtige Balance zwischen Effizienz, Eigenverantwortung und Orientierung finden.

Kommunikation & Plattformen im Wandel
Wie interne Kommunikation, Intranet, M365 und Chat-Plattformen zu einem intelligenten, vernetzten Arbeitsraum zusammenwachsen – und wie Governance, Storytelling und Kulturarbeit sicherstellen, dass Wandel auch verstanden wird.

Interaktive Online-Konferenz als Format

Der Smart Work & Employee Communications SUMMIT 2025 ist eine zweitägige Online-Konferenz, die Fachleute aus Kommunikation, HR, IT und Organisationsentwicklung zusammenbringt. Ziel ist es, gemeinsam zu lernen, zu diskutieren und praktische Lösungen für die Arbeitswelt im KI-Zeitalter zu entwickeln.

Das Format kombiniert:

  • Keynotes mit strategischem Überblick und Zukunftsperspektive,
  • Praxisberichte & Use Cases mit realen Projekterfahrungen,
  • Diskussionsrunden & Tool-Talks für Austausch und Einordnung.

Besonderheiten des Formats:

  • kompakt und interaktiv – Wissen auf den Punkt, direkt anwendbar,
  • Perspektiven aus Praxis, Beratung und Technologie im Dialog,
  • offener Raum für Fragen, Reflexion und gegenseitiges Lernen.
Dion Hinchcliffe

Group Vice President of CIO Practice, The Futurum Group

Peter Kalkanis

Squad Lead Hybrid Collaboration, HR New Ways of Working, Deutsche Telekom AG

Sam Marshall

Director, ClearBox Consulting

Chris Tubb

Digital Workplace Strategist, Partner, Spark Trajectory

Nadine Soyez

Founder, Virtual Team Heroes

Sabrina Göttlinger

Head of AI Solutions, Skaylink

Martin Stubbs-Partridge

Internal Communications Lead, Scottish Funding Council

Rebecca Ryce

Digital Enablement Lead, Scottish Founding Council

ERÖFFNUNG
08:50

Einführung: Der nächste Umbau der Arbeitswelt – mit KI, Kommunikation und Governance

RETHINKING WORK: PERSPECTIVES ON THE AI SHIFT
KEYNOTE
09:10

From Digital Workplace to Agent Ecosystem – How Multi-Agent AI Is Redefining Collaboration

    Sprecher/in:
  • Dion Hinchcliffe, Group Vice President of CIO Practice, The Futurum Group
KEYNOTE
09:50

The AI Heresies: AI in the digital workplace, a post-hype guide.

    Sprecher/in:
  • Chris Tubb, Digital Workplace Strategist, Partner, Spark Trajectory
DISKUSSION
10:30

Can Intelligent AI Agents Fix The Workplace?

PAUSE
11:10

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

KI-ADOPTION & ENABLEMENT: MENSCHEN BEFÄHIGEN UND ARBEITSABLÄUFE VERÄNDERN
FALLSTUDIE
11:20

Von Null auf 100 zu einer KI-befähigten Organisation mit klarer Vision und ersten Umsetzungen

    Sprecher/in:
  • Mike Abé, Head of Data Strategy and AI, Dussmann Group
FACHBEITRAG
11:50

Rethink. Reconnect. Redesign - AI-empowered Workplace.

FACHBEITRAG
12:20

Mit Employee AI die Mitarbeitenden mit KI intelligent unterstützen

DISKUSSION
12:50

KI-Adoption != Teams Adoption - bzw. was ist anders?

PAUSE
13:30

Virtuelle Lunch-Pause mit Networking & Chat

VOM CHAOS ZUR KLARHEIT – WIE WIR ARBEIT IM DIGITALEN RAUM WIRKSAM OPTIMIEREN
FACHBEITRAG
14:00

Die Führungsfrage hinter dem KI-Einsatz verstehen

FACHBEITRAG
14:30

Erfahrungen mit der hybriden Zusammenarbeit als der neue Standard

    Sprecher/in:
  • Peter Kalkanis, Squad Lead Hybrid Collaboration, HR New Ways of Working, Deutsche Telekom AG
FACHBEITRAG
15:00

Strukturen statt Stress – Wege aus dem digitalen Kollaborationschaos

PAUSE
15:30

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

MIT PLAN IN DIE ZUKUNFT - WARUM KI @ WORK MEHR ALS EIN TOOL IST.
FACHBEITRAG
15:40

Vom Staub befreit - Dank KI ist Prozessmanagement wieder ein Top-Thema

    Sprecher/in:
  • Sandra Brückner, Beratung Social Intranet und Einführung, interne/externe Kommunikation, Trans4mation IT GmbH
FACHBEITRAG
16:10

Risikominimierung durch Digitale Souveränität

TOWNHALL
16:40

Townhall: Zusammenfassung der Diskussionen des ersten Konferenztages

CLOSING
16:50

Konferenzende

ERÖFFNUNG
08:50

Einführung: Neue Plattform für neue Zusammenarbeit

BEYOND INTRANET: RETHINKING DIGITAL PLATFORMS FOR REAL EMPLOYEE EXPERIENCE
KEYNOTE
09:10

The Changing Landscape Of the Intranet & Digital Experience Ecosystem

FALLSTUDIE
09:50

The DEX Journey At Scottish Funding Council

  • Der Beitrag gibt praktische Einblicke, welche Herausforderungen und Effekte die Einführung von Viva Engage hat.
DISKUSSION
10:30

Making the Platform Shift Work – How IT, Comms and Leadership Align Around DEX

PAUSE
11:00

Virtuelle Kaffeepause mit Networking & Chat

ZUSAMMENARBEIT & ORGANISATION NEU AUSRICHTEN
FALLSTUDIE
11:10

Veränderungskommunikation als ko-kreativen Prozess denken

    Sprecher/in:
  • Carolin Adler, Transformation & Change Management Consultant, Carolin Adler Coaching.Change.Communications
FACHBEITRAG
11:40

Wie Teams effektiv zusammenarbeiten, wenn KI-basierte Tools ihre Arbeit unterstützen – und wie bleibt der menschliche Faktor entscheidend?

    Sprecher/in:
  • Michèle Rentzelas, PwC Deutschland, Business Services Manager | Business Services
FACHBEITRAG
12:10

Organisation im Wandel: Wie sich Hierarchien und Verantwortlichkeiten im Zeitalter von Smart Work(ing) verändern.

DISKUSSION
12:40

Wie gelingt es, Mitarbeitende in diesem neuen Führungs- und Arbeitsumfeld zu integrieren und zu motivieren?

    Diskussion:
  • Gabriel Rath, Host / Logo von DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband Organizational Development Organizational Development, New Work Chat Podcast / DSGV - Deutscher Sparkassen- und Giroverband
  • Michèle Rentzelas, PwC Deutschland, Business Services Manager | Business Services
TOWNHALL
13:20

Townhall: Zusammenfassung der Konferenzergebnisse

CLOSING
13:30

Konferenzende

Ticket-Optionen

Ist mein Ticket übertragbar?

Natürlich überschreiben wir gerne das Ticket bzw. das Zugangskonto an eine/n KollegIn oder StellvertreterIn. Dazu einfach mit uns via Chat oder E-Mail in Kontakt treten.

Was passiert, wenn ich nicht am Event teilnehmen kann?

Das ist gar kein Problem. Solltest Du verhindert sein, kannst Du mit einem Premium-Ticket auch problemlos alle Vorträge in der Mediathek abrufen und nach Belieben nachschauen bzw. anhören.

Kann ich mein Ticket auch nach dem Kauf upgraden?

Du kannst Dein Ticket zu jeder Zeit von einem Live- zu einem Premium-Account upgraden: Sprich vor, während oder auch nach dem Event.

Meine Frage wurde hier noch nicht beantwortet – was jetzt?

Wir helfen dir gerne weiter. Nutze unseren Web-Chat (unten rechts), sende uns eine E-Mail an:  live@kongressmedia.de oder rufe uns an unter der Nummer: +49 (0)89 2000 1463.

back-to-top