
Digitales Arbeiten: „Veränderung braucht Vorbilder!”
Adoption meint die Förderung von Akzeptanz und Nutzung neuer Technologien durch die Beschäftigten. Nicht immer ist das einfach. Sophie Schneiderhöhn von netmedia erklärt im Interview, wie der „Digital Work Change“ gelingen kann.

Optimierung beim Adoption- & Change-Management für Digital & Hybrid Work - als Thema bei Digital Work FORUM 2023
Am 08.02. starten wir in das Shift/Work Event-Jahr mit dem Digital Work FORUM. Im Mittelpunkt steht die Diskussion um ein wirksameres Adoption- und Change-Management. Im Beitrag erläutern wir, worum es dabei geht.

Review der Digital Workplace & Hybrid Work Predictions 2023: Optimierung der Digital Employee Experience & Beobachtung der nächsten Disruption der Arbeitswelt
Wir werfen einen Blick auf die Ausblicke ausgewählter Publikationen zum Thema Digital Workplace & Hybrid Work Predictions für 2023.

Von Adoption bis Workplace Experience: Rückblick aufs Eventjahr 2022
Vier Online-Konferenzen haben wir im ausgehenden Jahr durchgeführt. Ein kurzer Rückblick über die wichtigsten Themen, die wir auch im nächsten Jahr weiterverfolgen werden. Alle Inhalte gibt es in unseren Mediathek-Serien zum Nachschauen.

Erfolgreiche Premiere der Employee Communications Konferenz
Mit der Employee Communications Konferenz haben wir ein neues Konferenzformat für einen Erfahrungsaustausch über effektive interne Kommunikationsansätze gestartet. Ein inhaltlicher Abriss der Premiere unter dem Motto „digitale Mitarbeiterkommunikation neu denken“.

Enterprise Social Networking: So werden Yammer und Viva Engage wirklich genutzt
Die Nutzung von Microsoft Yammer und Viva Engage hat sich seit 2020 verdoppelt. Wir stellen zentrale Ergebnisse der weltweit größten Analyse zum Enterprise Social Networking vor.

Das Intranet: Totgesagte leben länger
Von vielen wurde das Intranet bereits für tot erklärt. Zu Unrecht! Nach wie vor hat es seinen Platz als Instrument der internen Kommunikation. Vier ExpertInnen für den Digital Workplace sagen, warum das so ist.

Metaverse: Instrument für die interne Kommunikation?
Das Metaverse könnte das „Next Big Thing” der digitalen Transformation werden. Carsten Rossi, Managing Partner der Kammann Rossi GmbH und Lableiter im Ressort „Metaverse” des Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW), über mögliche Vorteile für die interne Kommunikation.

Microsoft Teams Premium: Mehr KI mit neuem Add-on
Microsoft rüstet sein Collaboration-Tool Teams wieder einmal auf. Das neue Add-on „Microsoft Teams Premium” enthält auch einige Erweiterungen mit künstlicher Intelligenz. Wir stellen die neuen Features vor.

Kommunikationscontrolling: Kommt es an, was wir den MitarbeiterInnen sagen?
Auch für die interne Kommunikation ist Kommunikationscontrolling wichtig. Wer weiß, ob und wie Botschaften bei den Beschäftigten ankommen, kann an der kommunikativen Schraube drehen.

Digitale Mitarbeiterkommunikation neu denken
Auf unserer neuen Employee Communications Konferenz begleiten wir aktuelle Diskussionen rund um die digitale Mitarbeiterkommunikation. Ein Schwerpunkt: Wie lässt sich dem Verlust von Identifikation der Beschäftigten mit der Organisation bei Hybrid Work entgegenwirken?

Interne Mitarbeiterkommunikation: So gelingt sie virtuell
Gerade bei virtueller Arbeit ist die interne Mitarbeiterkommunikation gefordert, Engagement, Motivation und Identifikation der Beschäftigten hochzuhalten. Dabei nimmt sie immer öfter auch die Rolle des Befähigers und Coachs ein.

Virtuelle Kommunikation: 9 Aufgaben für Unternehmen
Wie können Unternehmen die Ziele der internen Unternehmenskommunikation auch über eine zunehmend virtuelle Kommunikation sicherstellen? Eine Studie stellt neun konkrete Handlungsempfehlungen vor.

Findet die Arbeit der Zukunft im Metaversum statt?
Ein Ort, wo sich Arbeit in Zukunft abspielen könnte, ist das Metaversum. Die Vision des Arbeitens im virtuellen Raum erhält durch die Kooperation von Microsoft und dem Meta-Konzern einen neuen Schub. Eine zentrale Rolle dabei spielt – wieder einmal – Microsoft Teams. Es soll ins Metaversum integriert werden.

Mitarbeiter-App: Ein Push für die interne Kommunikation
Eine Mitarbeiter-App verbessert nicht nur die interne Kommunikation zwischen der Führungsebene und den Beschäftigten. Sie fördert auch das Engagement und die Motivation der MitarbeiterInnen im Sinne eine positiven Workplace Experience.

Digital Leadership: Vertrauen ist gut. Nichts ist besser!
Digital Leadership ist das Buzzword im Zeitalter der digitalen Transformation. Es ist die Antwort auf die Veränderungen der Arbeitsweisen in Organisationen. Dabei geht es nicht nur um neue, digitale Fähigkeiten. Ein Plädoyer fürs Loslassen und für mehr Vertrauen in die MitarbeiterInnen.

Workplace Experience SUMMIT 2022: Warum ihr dabei sein solltet
Auf dem Workplace Experience SUMMIT 2022 diskutieren wir die Hebel für bessere Mitarbeitererfahrungen rund um die Einführung und Etablierung neuer Formen der Zusammenarbeit. Worum es dabei konkret geht, erläutern wir in diesem Beitrag.

Digitale Transformation: Mit diesen 5 KPIs den Erfolg messen
Viele Unternehmen investieren in neue digitale Technologien und Tools. Danach bestimmt eher das Motto „mal schauen“ die weitere digitale Transformation. Kennzahlen fürs Messen und Bewerten konkreter Auswirkungen auf die Unternehmensleistung sind noch selten. Doch KPIs helfen zu überprüfen, ob man sich auf dem richtigen Weg befindet.

Workplace Experience: „Um Prozesse digitalisieren zu können, müssen sie maximal transparent sein!“
Wo stehen Unternehmen bei der Workplace Experience? Welche Herausforderungen gibt es dabei und welche Rahmenbedingungen braucht es für eine positive Workplace Experience? Über diese und andere Fragen haben wir uns mit Sebastian Eberle, Chief Technology Officer (CTO) bei ADLON Intelligent Solutions, unterhalten.

Adoption Score: Wie nutzen MitarbeiterInnen Microsoft 365?
Microsoft führt als Ersatz für den Productivity Score den Adoption Score ein. Mit ihm können Unternehmen erkennen, welche Tools aus dem Microsoft 365-Umfeld von den MitarbeiterInnen genutzt werden und in welchem Umfang. Eine Einschätzung des neuen Tools.